Die [R]evolution in der Loipe
nordic sports -
Bleibt noch Skitrab: Deren wie immer unkonventionelle Antwort besteht aus einer Kombisteigzone aus langem Aufrau-Belag mit direkt unter der Bindung eingelassener "Minischuppe". Mit Gleitwachs präpariert, soll diese "DuoGrip"-Technik den Spagat zwischen Grip und Gleiten gut hinbekommen. Klingt interessant, deshalb haben wir auch den Ski mitgenommen. Hintergrund des Hypes ist das Dilemma bei Langlaufski für die klassische Technik.
…weiterlesen
Es kommt nicht auf die Größe an ...
SkiMAGAZIN -
Hinsichtlich der Abmessungen fällt eigentlich nur Heads Supershape Rally aus dem Rahmen, der mit einer 76er Mitte und 131 Schaufel doch deutlich breiter als die übrigen Modelle dimensioniert ist. Bei den Radien liegen die Modelle im Bereich von 14 bis 16 Metern - womit kurze, mittlere und lange Schwünge gleichermaßen gut gelingen. Zum komfortablen Fahrgefühl trägt außerdem die Rocker-Konstruktion bei, über die mehr als ¾ der getesteten Modelle verfügen (zumeist als Tip-Rocker).
…weiterlesen
Die große Freiheit mit zwei fetten Latten
SNOW -
Allerdings finden sich die passenden Bedingungen im Alpenraum eher an Ausnahmetagen. Als "One-andonly-ski" ist ein Big-Mountain-Modell deshalb nicht wirklich zu empfehlen. Jede Menge Neues Die neuen Technologien für den kommenden Winter, die noch mehr Spaß beim Freeriden versprechen: Rocker vs. Camber: Insbesondere der Full-Rocker ist bei den Freeride-Ski 2013/14 vertreten, die Enden sind noch weiter aufgebogen, die Auflagefläche im Stand minimal.
…weiterlesen
Mit Schwung in der Taille
ALPIN -
Kann es sein, dass die Ergebnisse von einem auf das nächste Jahr dermaßen variieren? Das würde den Skitest an sich in Frage stellen. Das Merkwürdige dran: Bei demselben Hersteller hatten wir vom Test 03/04 auf den Test 04/05 bei einem anderen Modell dasselbe Problem, nur das es da genau umgekehrt war. Ein vorher sehr guter Ski gefiel uns im Folgejahr gar nicht mehr. Also packten wir die Ski auf die Waage und verglichen mit den Werten vom Vorjahr.
…weiterlesen
„Ab ins weiße Vergnügen“ - für Damen
Stiftung Warentest -
Sicherheit: Kinder sollten beim Skifahren unbedingt Helme tragen – Erwachsene zum Schutz und speziell als Vorbilder auch. Kopfverletzungen bei Kollisionen auf der Skipiste gehören nach wie vor zu den schlimmsten Unfallfolgen. Verletzungsgefahr: Durch eine gute Fitness können Sie die Verletzungsgefahr verringern. Wer übers Jahr kaum aktiv ist, sollte einige Wochen vor dem Skiurlaub seine Ausdauer, Kraft und Koordination trainieren.
…weiterlesen
Grenzenlose Freiheit
SkiMAGAZIN -
Und trotz oder gerade wegen des herrlichen Powders stand direkt zum Start ein knackiges Programm an. In den Kategorien "Allmountain Performance" (13), Allmountain Free (8) und Allmountain Performance Lady (4) wollten 25 Ski durch den Neuschnee gecruist werden. Aber es gibt unangenehmere Aufgaben als diese, die auf unsere 13 Frauen und 26 Männer, die ihr fundiertes Wissen und ihre langjährige Erfahrung im Skibereich in unseren Supertest einfließen ließen, wartete.
…weiterlesen
Moderne Zeiten
ALPIN -
Aber unter schwierigen Verhältnissen macht sich dann doch die Physik zugunsten der schweren Ski bemerkbar. Wie schon bei der Kategorie der klassischen Tourenski haben wir auch für die breiten und modernen Tourenski den Gewichtsindex heuer neu berechnet. Neben dem Gewicht und der Skilänge haben wir die drei Größen der Taillierung miteingerechnet (Spitze, Mitte, Ende), um die Skibreite zu berücksichtigen. Wir haben also das Flächengewicht berechnet.
…weiterlesen
Dünne Luft im breiten Angebot
nordic sports -
Weiche Preisgrenzen für diese Modelle liegen bei 250 bis 380 Euro. Sport Skate | Classic Sportliche Entspanntheit zum Schnäppchenpreis Technisch sind die Skier der "Sport"-Klasse schon deutlich einfacher aufgebaut als die oben gezeigten Modelle. Vor fünfzehn Jahren hätte man sie auch noch als simpel und/ oder billig bezeichnen können. Durch die ständige Entwicklung der Technik haben aber auch sie das eine oder andere technische Facelift bzw. Upgrade erfahren.
…weiterlesen
Eisige Pisten beherrschen
SkiMAGAZIN -
Übung A-Frame Sie fahren mittlere bis große Radien. Gegen Ende der Steuerphase wird der kurveninnere Ski deutlich auf seine Innenkante gesetzt. Im Kurvenwechsel schiebt man sein Körpergewicht über den bereits umgekanteten neuen Außenski und belastet diesen konsequent. Durch das frühe Umkanten des Innenski in der Kurvensteuerung bilden die beiden Unterschenkel eine Art "X-Beinstellung", in Fachkreisen auch "A-Frame" genannt - daher der Name dieser Übung.
…weiterlesen