NetGear WN 3100 RP
Bewegliche Antennen zwecks Signaloptimierung
In der Regel gibt es über WLAN-Repeater nicht viel Verschiedenes zu berichten. Sicherlich, die Geräte unterstützen verschiedene WLAN-Standards und mal nur Single-Band-, mal auch Dual-Band-Verbindungen, und manche Repeater bieten bessere Übertragungsraten als andere. Doch in der Grundmasse fallen die meisten Repeater identisch aus – vor allem jene, die einfach unauffällig als kleines Gerät in eine Steckdose gesteckt werden können und dort aus dem Sichtfeld des Nutzers verschwinden.
Kann auf die idealen Empfangs- und Senderichtungen ausgerichtet werden
Der NetGear WN3100RP ist anders. Er bietet gleich mehrere clevere Extras, die man bei der Konkurrenz vielfach nicht vorfindet. Von Interesse sind dabei insbesondere die beiden beweglichen Stabantennen an den Seiten des Gerätes. Sie erlauben eine exakte Ausrichtung des Repeaters auf Router und zu versorgende Endgeräte. So lassen sich der Empfang und die Senderichtung optimieren. Zwei LEDs zeigen hierbei durch Blinken oder Dauerleuchten die richtige Einstellung an, in der die besten Werte erzielt werden.
Durchgeschliffene Steckdose
Ebenso clever ist der Einsatz der durchgeschliffenen Steckdose, was sich der WLAN-Repeater von seinen Powerline-Verwandten abgeguckt hat. Damit geht die Steckdose nicht an den Repeater verloren, sondern kann weiterhin ganz normal genutzt werden. Das bedeutet umgekehrt aber nicht, dass der WN3100RP wie ein Powerline-Adapter auch Netzwerkverbindungen per Stromnetz aufbauen kann. Trotzdem ist er vielseitig: Er erlaubt entweder das Weiterreichen des WLAN-Signals per WLAN nach 802.11n oder per Ethernet-Buchse und Kabelanbindung.
Leider nur Single-Band-Technologie
Einziger Nachteil: Die Technik ist nicht auf dem neuesten Stand. So arbeitet der Ethernet-Anschluss nur mit 100 MBit/s und der WLAN-Repeater beherrscht nur Single-Band-Verbindungen. Bei einem überbelegten 2,4-GHz-Band kann also nicht auf das 5-GHz-Band ausgewichen und somit eine Stabilisierung der Datenrate erreicht werden. Das könnte vor allem im städtischen Ballungsbereich lästig sein. Immerhin: WPS (WiFi Protected Setup“ bietet der Repeater, die Einbindung ins WLAN-Netz erfolgt also auf einfachen Tastendruck.
Autor:
Janko
Datum:
18.07.2014