ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Aktuelle Info wird geladen...

Variante von StarGrip

  • StarGrip (42-622)

    StarGrip (42-622)

Michelin StarGrip im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    Fahr-/Bremsverhalten Eis: 2 von 4 Punkten;
    Fahr-/Bremsverhalten Schnee: 3 von 4 Punkten;
    Fahr-/Bremsverhalten Asphalt: 3 von 4 Punkten.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Michelin StarGrip

zu Michelin StarGrip

  • Michelin Reifen Star Grip Draht Reflex, Schwarz, 28 Zoll
  • Michelin Reifen Star Grip Draht Reflex, Schwarz, 28 Zoll
  • Michelin Star Grip Fahrradreifen 28 x 1.6 Draht (28 x 1.60, 42-622)
  • 42-622, STARGRIP COMPETITION LINE 700x40C,TPI30
  • Michelin Reifen Star Grip Draht Reflex, Schwarz, 28 Zoll
  • Michelin Reifen Star Grip Draht 28 Zoll 700x40C 42-622 schwarz Reflex

Passende Bestenlisten: Fahrradreifen

Datenblatt zu Michelin StarGrip

Einsatzbereich
  • Trekking
  • E-Bike
Tubeless Ready k.A.
Spikes k.A.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Rennrad-Reifen im Vergleich - Gewichtige Unterschiede

Ein Reifenwechsel ist die einfachste und günstigste Methode, sein Rennrad zu tunen. Und eine sehr wirkungsvolle, denn die Unterschiede zwischen den Reifen sind wirklich groß, was der Test des Magazins ''RoadBike'' bewies, in dem 12 Rennrad-Reifen in Labor und Praxis untersucht wurden. Vertreten waren sechs der beliebtesten Trainingsreifen sowie sechs der populärsten Wettkampfreifen. Die Unterschiede zwischen Trainings- und Wettkampfreifen zeigten sich hauptsächlich beim Gewicht.

Spurensuche

Radfahren - Haltbarkeit und Pannenschutz spielen hingegen eine eher untergeordnete Rolle. Worin liegen bei Gummimischungen die Unterschiede zum Trekkingreifen? Es wird viel schneller gefahren. Höhere Kurvengeschwindigkeiten benötigen ein höheres Potenzial an Grip. Die bestmögliche Kombination aus Traktion und Rollwiderstand ist gefragt. Beim Mountainbike geht man mit unterschiedlichen Profilen und variierenden Gummimischungen am Vorder- und Hinterreifen noch viel weiter. …weiterlesen

Drei auf dem dritten Weg

Procycling - bei Schwalbe wird dies eindruckvoll demonstriert, indem ein schmaler Schraubendreher durch den aufgepumpten Reifen hindurchgestochen und wieder hinausgezogen wird, ohne dass dieser platt wird. Ein weiterer Vorteil, den die Industrie anführt, ist der geringere Rollwiderstand der Tubeless-Systeme. …weiterlesen

Fakire und Mimosen

velojournal - Die eigentliche Pannenfestigkeit wurde mit einer Art Guillotine getestet. Auf einem Schlitten werden verschieden Eindringlinge eingespannt und die Reifen damit attackiert. Gemessen wird, bis zu welcher Fallhöhe des Gegenstandes der Reifen einen Durchstich abwehren kann. Mit einem Zahnstocher wurde der Pannenschutz gegen Dornen getestet, mit einem 8 Millimeter langen und 1,1 Millimeter dicken Nägelchen ein Reissnagel simuliert. …weiterlesen

Alles Luft oder was?!?

Radfahren - Dank einer eher runden Aufstandsfläche auf dem Boden – im Gegensatz zu einer länglichen, ovalen Aufstandsfläche bei 37er-Standardreifen – verformt sich der dicke Reifen weniger. Die Walkarbeit, welche Reibungsverluste im Gewebe und Gummi nach sich zieht, ist somit geringer. Ein 60er-BigApple spart im Gegensatz zu einem Reifen mit 37er-Breite bei einem Luftdruck von zwei Bar ganze 30 Prozent Energie! …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf