ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

McIntosh C1100 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 22.03.2016 | Ausgabe: 2/2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „McIntosh präsentiert mit der C1100 einen Vorverstärker der absolute Traumklasse. Eine höchst begehrenswerte Ausnahmekomponente, die zeigt, was heute High End sein kann. Mit Geräte wie ihr bestätigt McIntosh seinem Nimbus nachdrücklich: Zwei Chassis, zwölf Doppeltrioden, volle Symmetrie, exzellente Phonoeingänge und tadellose Messwerte – das ist Röhre in Perfektion.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu McIntosh C1100

Passende Bestenlisten: Verstärker

Datenblatt zu McIntosh C1100

Technik & Leistung
Typ Vorverstärker
Technologie Röhre
Anzahl der Kanäle 2
Features
Akkubetrieb k.A.
Digitaleingang k.A.
Kartenleser k.A.
Bluetooth k.A.
aptX k.A.
aptX HD k.A.
Smartphonesteuerung k.A.
WLAN k.A.
AirPlay 2 k.A.
Internetradio k.A.
Eingänge
LAN fehlt
Analog
Analog (Cinch) vorhanden
Analog (Klinke) fehlt
Phono vorhanden
AUX-Front k.A.
Mikrofon fehlt
XLR vorhanden
Digital
HDMI fehlt
USB fehlt
Digital (koaxial) fehlt
Digital (optisch) fehlt
Steuerung
IR fehlt
Trigger fehlt
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) vorhanden
Cinch (Record / Tape) fehlt
Cinch (Subwoofer) fehlt
Kopfhörer vorhanden
XLR vorhanden
Digital
Digital (koaxial) fehlt
Digital (optisch) fehlt
HDMI-ARC fehlt
HDMI-eARC k.A.
Steuerung
IR fehlt
Trigger fehlt
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen fehlt
Bananenstecker-Klemmen fehlt
Weitere Daten
Abmessungen (mm) 445 x 460 x 155
CAN-Bus (Eingang) fehlt
CAN-Bus (Ausgang) fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema McIntosh C 1100 können Sie direkt beim Hersteller unter mcintoshlabs.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Purismus mit USB

stereoplay - sogar bei zehn Kilohertz soll der Vollverstärker noch ausgezeichnete Werte abliefern. Viele Amps - so Musical Fidelity - würden ja einen enormen Anstieg des Klirrfaktors bei hohen Frequenzen aufweisen. Zudem konnten beim M3si der Geräuschspannungsabstand nochmals um drei Dezibel gesteigert und die Kanaltrennung verbessert werden. Nach einigen Zutaten in ihrem Vollverstärker-Menü mussten die Engländer freilich nicht lange suchen, sondern nur in die eigenen Regale greifen. …weiterlesen

Schneewittchen und die zwei Zwerge

LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur - Die Grundform der Geräte wird LP-Stammlesern bekannt vorkommen, steckt doch in der 20 Zentimeter breiten und knapp sechs Zentimeter hohen Behausung einer der besten 1.000-Euro-Phonovorverstärker, die der Markt derzeit bietet: der Trigon Advance, testbewährt und ständig bei uns im Einsatz. Somit kann man mit vier optisch gleichen, kompakten Quadern eine aufs Analoge hin optimierte Anlage kombinieren, an der zumindest optisch niemand Anstoß nehmen kann. …weiterlesen

Echt gemein

HIFI-STARS - Da steht er also vor mir - der Kandidat, der laut Hersteller so "musikalisch" sein soll. Ein solider Brocken mit seinen 22 KG plus 5 KG Netzteil. Womit wir sogleich bei der Spezialität dieser Version des Verstärkers sind. Symphonic Line verwendet hier zwei Netztransformatoren, einen mit 450 Watt im Gerät selbst und einen weiteren mit 300 Watt im externen Netzteil. Dieser versorgt die Vorverstärkung des RG 10 MK IV Reference HD Master mit Strom. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf