Pro Runner 450 AW
Für Fotografen mit umfangreicher Ausrüstung
Stärken
- sehr geräumiges Kamerafach
- gut gepolsterte Schulter- und verstaubare Beckengurte
- handgepäcktauglich
- sehr gute Verarbeitung
Schwächen
- zu groß, wenn man mit reduzierter Ausrüstung unterwegs ist
- voll beladen: sehr schwer
Wie umfangreich darf meine Kamera-Ausrüstung sein, damit ich sie im Rucksack verstauen kann?
Laut Lowepro bietet der Rucksack Stauraum für zwei DSLRs (eine mit angesetztem Objektiv) sowie fünf zusätzliche Objektive. Darüber hinaus findet ein Laptop bis zu einer Größe von 15,4-Zoll im Rucksack Platz. Nutzer berichten allerdings, dass es bei Kameras mit angesetztem Batteriegriff eng werden kann. Ist die Kamera höher als 13 cm, lassen sich die Reißverschlüsse nur sehr schwer schließen.
Es gibt bereits einen Nachfolger. Was ist der Unterschied zum Lowepro Pro Runner 450 AW II?
Das Nachfolgemodell bietet noch mehr Stauraum. So ist dort beispielsweise ein herausnehmbares Fach für Zubehör vorhanden und neben einem Laptop bietet er auch noch einem Tablet Platz.
Welche Alternativen gibt es?
Wer schnell auf seine Ausrüstung zugreifen möchte, dem empfehlen wir einen Rucksack mit seitlichem Schnellzugriff. Der
Lowepro ProTactic 450 AW bietet diesen und verfügt darüber hinaus auch über einen zweiten Zugriff von oben. Das Fassungsvermögen entspricht in etwa dem des Pro Runner 450 AW. Das Zubehör lässt sich beim ProTactic sowohl innen als auch außen mit Hilfe von zahlreichen Gurten und Taschen befestigen. Das gibt dem Nutzer ausreichend Flexibilität um sein Equipment individuell zu verstauen. Genauso wie der Pro Runner 450 AW ist auch der ProTactic 450 AW handgepäcktauglich.
Autor:
Anica
Datum:
05.12.2017