Für wen eignet sich das Produkt?
Mit der ultrabreiten Ausrichtung seiner kompakten Bildfläche dürfte der Monitor LG 25UM58-P in seiner Umgebung deutlich auffallen. Das Produktdesign will mit der Konstruktion im Format 21:9 insbesondere die Wiedergabe von Filmen und Spielen unterstützen. Die Bauform erweist sich allerdings erst dann als Vorzug, wenn die dargestellten Medien im gleichen Seitenverhältnis aufgenommen sind. Ansonsten tauchen bei allen 16:9-Bildern störende schwarze Streifen am linken und rechten Bildschirmrand auf. Die technischen Eigenschaften beschränken sich insgesamt auf Einsteigerniveau. Für anspruchsvolle Bildbearbeitung dürfte es einerseits an Farbtiefe fehlen. Andererseits reicht für die flüssige Darstellung schneller Bildsequenzen, beispielsweise bei performantem Gaming, die Geschwindigkeit der Signalverarbeitung nicht aus.
Stärken und SchwächenZu den Schwächen des Produktdesigns zählt der Mangel an ergonomischer Beweglichkeit. Entsprechend steht für die Anpassung an die individuellen Arbeitsgewohnheiten lediglich die einsteigetypische Neigefunktion zur Verfügung. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Displays entlastet den Nutzer etwas bei der Wahl der richtigen Arbeitsposition und gewährt einen weiten Spielraum für horizontale und vertikale Abweichungen vom Bildmittelpunkt. In einem Bereich von bis zu 178 Grad bleibt der Bildeindruck dabei unverändert konturiert und farbtreu. Die Ausrichtung des Displays im Seitenverhältnis 21:9 verlangt eine Anpassung des Full-HD-Formats. Die Auflösung steigt entsprechend auf 2.560 x 1.080 Pixel und die Verteilung der Bildpunkte auf dem kompakten 25-Zoll-Display ergibt eine hohe Dichte von 111 ppi. Die Detailtiefe vermittelt schon aus nächster Nähe einen scharfen Bildeindruck und erhöht den Bewegungsfreiraum bei der Wahl des Betrachtungsabstands.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer Breitbildmonitor der südkoreanischen Marken LG gehört seit Anfang 2016 zu den auf Amazon vertriebenen Produkten und ist für rund 200 Euro bestellbar. Der recht hohe finanzielle Aufwand geht auf die seltene Kombination der baulichen Eigenschaften zurück, wobei ein kompaktes 25-Zoll-Display auf eine ultrabreite Bildausrichtung im Format 21:9 trifft. Konkurrenz von Mitbewerbern anderer Marken gibt es hier kaum.