B50-70 (i5-4210U, 4GB RAM, 500GB HDD)
Surfen und Schreiben als Kernkompetenz
Mit der Ausstattung des Lenovo B50-70 ist es möglich, im Internet zu surfen, Textdokumente oder Tabellenkalkulationen zu erstellen und einfache Multimediaanwendungen ausführen. Diese Aufgaben bewältigt das Notebook auch im Multitasking problemlos. Komplexe 3D-Programme und aufwendiger Videoschnitt zeigen ihm jedoch schnell die Grenzen auf.
Alle Anschlüsse für den täglichen Gebrauch
Mit den beiden USB-3.0-Ports ist einen schnelle Verbindung zu einer externen Festplatte oder etwa einem externen Blu-ray-Player möglich, sofern die Geräte den Standard ebenfalls unterstützen. Auch bei den weiteren Schnittstellen gibt es keine Überraschungen. Für die Anbindung an das eigene Netzwerk stehen ein Kabelanschluss und die Drahtlosverbindung zur Verfügung. Eingebautes Bluetooth und ein Kartenlesegerät stellen die Kommunikation mit Mobiltelefon und Kamera sicher. Die integrierte Webcam könnte eine höhere Auflösung haben, ist aber für Videotelefonie absolut ausreichend. Interessant für die Besitzer älterer Beamer ist der vorhandene VGA-Anschluss.
Einige Schwachstellen
Der matte Display verringert Spiegelungen und kann längeres Arbeiten angenehmer machen. An der Auflösung des Bildschirms wurde jedoch gespart, diese liegt nur im Bereich eines HD-ready-Monitors. Auch der Akku hat nur eine geringe Kapazität, die von den leistungsschwachen Komponenten, insbesondere der integrierten Grafik, nur teilweise aufgefangen wird. Die Festplatte besitzt ausreichend Platz für den Betrieb aktueller Software und das Abspeichern der eigenen Fotodatenbank. Für hochauflösende Videos hingegen wäre nach circa 20 Stunden Schluss.
Technisch überholt
Das Schneiden eines kleinen Urlaubsvideos, die Erstellung einer Fotopräsentation, Recherchen im Internet oder sogar deutlich in die Jahre gekommene Spiele sind mit diesem Notebook kein Problem. Weil der Arbeitsspeicher sich von 4 auf bis zu 16 Gigabyte erweitern lässt, kann es noch einige Jahre mithalten. Die Konfiguration befindet sich am unteren Ende der Leistungsskala. Leider sieht es preislich etwas anders aus. Für die veranschlagten 500 Euro wird zum Beispiel auch das Nachfolgemodell angeboten, welches durch die nächste Prozessorgeneration und eine höhere Auflösung des Bildschirms Pluspunkte sammelt.
Autor:
Mario
Datum:
16.12.2015