Befriedigend

3,0

Befriedigend (3,0)

ohne Note
Fazit unserer Redaktion 24.02.2022

Viel­sei­tig, aber mit ble­cher­nem Sound

Multifunktionaler Morgenbegleiter. Modernes Design trifft auf Vielseitigkeit: Uhrzeit, Raumtemperatur, kabelloses Laden und Bluetooth-Lautsprecher in einem Gerät. Ideal für Tiefschläfer trotz schnellem Lautstärkeanstieg und metallischem Sound beim Wecken.

Stärken

Schwächen

Kreafunk aWake im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 17.02.2022 | Ausgabe: 3/2022
    • Details zum Test

    Note:3,0

    „... Kernkompetenz eines Weckers sollte sein, uns zuverlässig, aber möglichst sanft aus dem Schlaf zu holen. Das schafft der aWake nur bedingt: Zwar punktet er mit stufenweise heller werdendem Aufwachlicht, der schnell ansteigende Weckton scheppert dann aber um so brutaler aus dem kleinen Lautsprecher. Um aus dem blechernen Getöse ‚Naturgeräusche‘ herauszuhören, braucht es Fantasie. Dicker Minuspunkt auch für die hinten am aWake angebrachte, viel zu kleine Ausschalttaste. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kreafunk aWake

Kundenmeinung (1) zu Kreafunk aWake

1,0 Stern

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (100%)

1,0 Stern

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Viel­sei­tig, aber mit ble­cher­nem Sound

Stärken

Schwächen

Das Modell aWake von Kreafunk zeigt sich in einem modernen, gefälligen Design mit großer Digitalanzeige. Diese weist neben der Uhrzeit auch die Raumtemperatur aus. Funktional kann der Wecker punkten. Er verfügt über eine kabellose Lademöglichkeit nach Qi-Standard. Diesen unterstützen die meisten aktuellen Smartphones. Koppeln Sie das Telefon via Bluetooth mit dem Gerät, nutzen Sie es als Lautsprecher – jedenfalls theoretisch. Ob das eine gute Idee ist, ist aufgrund des scheppernden, metallischen Sounds beim Wecken fraglich. Zwar steigt die Lautstärke kontinuierlich an, das jedoch sehr schnell. Wer schwer wach wird, dürfte mit diesem Wecker eine Lösung finden. Sie stellen verschiedene Melodien und Naturgeräusche ein, obendrein simuliert ein LED-Licht den Sonnenaufgang. Leider verliert der Wecker die gespeicherten Einstellungen, wenn Sie ihn vom Strom nehmen. Zurzeit zahlen Sie rund 60 Euro für den vielseitigen Wecker.

von Nadia Hamdan

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2016.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Kreafunk aWake

Typ Funkwecker
Funktionen
  • Beleuchtetes Display
  • Temperaturanzeige
  • Lautstärkeregelung
Anzeige Digital
Weitere Produktinformationen: Wecker mit Licht-/Temperaturanzeige und integriertem Bluetooth-Lautsprecher sowie Qi-Ladefunktion.
Wecktöne: 8
Ladekabel: USB-C zu USB-C
Gewicht: 350 g

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf