Bilder zu KEF R7 Meta

KEF R7 Meta ab 2.498 €

  • 2 Tests
  • Pas­siv
  • Bau­weise: Bass­re­flex
  • Stand­laut­spre­cher

Sehr gut

1,0

Stand­laut­spre­cher der beson­de­ren Art

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • 166 Punkte

    Preis/Leistung: „überragend“

    „Die technischen Verbesserungen, die KEF der aktuellen R-Serie angedeihen ließ, entsprechen nicht den üblichen Tippelschritten, die Neuausgaben etablierter Boxenserie mit sich bringen. ... Der neue R7 Meta ist ein Lautsprecher, der in allem – Klang, Messtechnik, Verarbeitungsqualität und Praxistauglichkeit – so gut ist, dass er aus Sicht der AUDIO+stereoplay-Redaktion derzeit als Referenz in seiner Preisklasse gelten darf.“

  • 9,5 von 10 Punkten

    Preis/Leistung: 9,5 von 10 Punkten

    Pro: schick und hervorragend verarbeitet; einfach einzurichten; kontrollierte, authentische Wiedergabe; guter Bassfundament; angemessenes Preisschild für das Gebotene.
    Contra: nicht günstig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • KEF KEF R7 Meta - Stückpreis - Schwarz
    Lieferung: 3 - 7 Tage
    CSMusiksysteme
    Bester Preis

    2.498,00 €

    Versand: 0,00 €
  • KEF KEF R7 Meta - Stückpreis - Weiß
    Lieferung: 3 - 7 Tage
    CSMusiksysteme
    Bester Preis

    2.498,00 €

    Versand: 0,00 €
  • KEF KEF R7 Meta - Stückpreis - Walnuss
    Lieferung: 3 - 7 Tage
    CSMusiksysteme

    2.599,00 €

    Versand: 0,00 €
  • KEF KEF R7 Meta - Stückpreis - Titan
    Lieferung: 1 - 2 Tage
    CSMusiksysteme

    4.699,00 €

    Versand: 0,00 €
idealo

Preis prüfen

Unser Fazit

Stand­laut­spre­cher der beson­de­ren Art

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Die Lautsprecher KEF R7 Meta basieren auf einem innovativen Konstruktionsprinzip. Dazu zählt etwa die Metamaterial Absorption Technology, bei der ein Absorber hinter dem Hochtöner platziert ist. Dies führt zu einer klaren und detaillierten Wiedergabe ohne Zischlaute. Eine weitere Besonderheit ist die Uni-Q-Bauweise, die Hoch- und Mitteltöner miteinander kombiniert. Durch die hieraus resultierende breitere Schallabstrahlung kommt auch ein größerer Sweetspot zustande, was bei der Aufstellung im Raum hilfreich ist.

Der Test von Modern Hifi bescheinigt den Lautsprechern ein eindrucksvolles Klangbild über alle Frequenzbereiche hinweg. Der Bassbereich kommt solide und kontrolliert daher. Als besonders vorteilhaft werden die Tester die breite und tiefe Klangbühne, die die R7 Meta  vor Ihren Ohren entstehen lassen.

von Christian Stede

Fachredakteur in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Vento 100

Sehr gut

1,2

Can­ton Vento 100

Viel Mühe für viel Klang
Rubikore 6

Gut

1,7

Dali Rubi­kore 6

Ein Edel­stein unter den Laut­spre­chern
Heresy IV

Gut

2,0

Klipsch Her­esy IV

Kleine Box ganz groß
Vela FS 407.2

ohne Endnote

Elac Vela FS 407.2

Über­zeu­gend in allen Belan­gen
ZX-5

ohne Endnote

Mission ZX-​5

Klangriese

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeine Daten
Typ Standlautsprecher
System Stereo-System
Verstärkung Passiv
Wege 3
Bauweise Bassreflex
Klangeigenschaften
Frequenzbereich 33 Hz - 50 kHz
Widerstand 4 Ohm
Schalldruckpegel 111 dB
Drahtlose Verbindungen
WLAN fehlt
Multiroom-fähig fehlt
Bluetooth fehlt
Abmessungen & Gewicht
Breite 20 cm
Tiefe 38,4 cm
Höhe 106,2 cm
Gewicht 29,3 kg

Weiterführende Informationen zum Thema KEF R7 Meta können Sie direkt beim Hersteller unter kef.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin