Der Luftreiniger von Kärcher setzt bei der Aufwertung der Raumluftqualität gleich auf 2 Filterelemente mit jeweils zwei Filtermedien. Gefiltert wird über einen HEPA-Filter der hohen Filterklasse 13 und ein Aktivkohle-Element. In Kombination entfernen diese beiden Filtermedien Feinstaub ebenso wie lästige Gerüche und leichtflüchtige chemische Verbindungen. Wie es aktuell um die Qualität der Raumluft steht, wird von einem LED-Leuchtring angezeigt, der nach dem Ampel-Prinzip seine Farbe wechselt. Den exakten Wert erfahren Sie über das Display des Touch-Panels. Die Geräteleistung wählen Sie aus 5 Leistungsstufen. Im Automatikmodus ermittelt der Kärcher den Grad der Luftverschmutzung selbst und wählt die passende Gebläsestufe aus. Wenn es Zeit für einen Filterwechsel wird, meldet sich die Filterwechselanzeige. Ein Timer ermöglicht Ihnen den Betrieb während Ihrer Abwesenheit.
-
selbst ist der Mann
- Erschienen: | Ausgabe: 2/2023
- Details zum Test
„sehr gut“ (5 von 5 Punkten)
Pro: Die kompakten Geräte der Kärcher-AF-Range arbeiten sehr leise; geboten sind verschiedene Modi wie z. B. Automatik- oder Nachtmodus; die Luft wird kontinuierlich auf Schadstoffe überprüft; die zweistufigen HEPA-Filter der Filterklasse H13 verfügen über eine antibakterielle Beschichtung und filtern auch Gerüche; eine LED signalisiert, wann ein Filterwechsel fällig wird.
Contra: - - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.