-
- Erschienen: Februar 2016
- Details zum Test
Note:1,63
Preis/Leistung: „ausreichend“
„Plus: Sehr hohe Leistungsfähigkeit; Sehr effizienter Betrieb.
Minus: Hoher Preis.“
Prozessortyp: | Intel Core i7 |
---|---|
Taktfrequenz: | 3300 MHz |
Sockeltyp: | Sockel 1150 |
Prozessor-Kerne: | 4 |
Preis/Leistung: „ausreichend“
„Plus: Sehr hohe Leistungsfähigkeit; Sehr effizienter Betrieb.
Minus: Hoher Preis.“
Arbeitstempo: „sehr schnell“;
Spieletempo mit separater Grafikkarte: „sehr schnell“;
Spieletempo mit integriertem Grafikchip: „sehr schnell“;
Komplexe Berechnungen: „sehr schnell“;
Strombedarf Test-PC (Last/Desktop): "gering" / „sehr gering“.
„Klar, es gibt noch schnellere Prozessoren ... Die haben aber oft keine eigene Grafikeinheit, genehmigen sich deutlich mehr Strom und sind viel teurer. Der Intel Core i7-5775C bietet das derzeit beste Paket und erreichte so den ersten Platz unter den bisher getesteten Prozessoren.“
Durchschnitt aus 13 Meinungen in 1 Quelle
13 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Prozessortyp | Intel Core i7 |
Taktfrequenz | 3300 MHz |
Sockeltyp | Sockel 1150 |
Plattform | PC |
Prozessor-Kerne | 4 |
Bus-Transferleistung | 6400 MT/s |
Integrierter Grafikchip | vorhanden |
Cache | 6 MB |
Weiterführende Informationen zum Thema Intel Core i75775C können Sie direkt beim Hersteller unter intel.de finden.
Intels Zwischenlösung
PC Games Hardware - Selten gab es eine Produkteinführung, die selbst vonseiten des Herstellers mit so wenig Enthusiasmus begangen wurde, wie die des Broadwell-H. Unser Test folgt daher etwas später als gewohnt.Im Fokus des Testberichts stand eine CPU, die in zwei Anwendungsvarianten beurteilt wurde. Zum einen bewertete man den Prozessor als Sockel-1150-CPU, zum anderen als Kombi-Prozessor. Die Bewertungen waren 1,31 und 1,52. Bewertungsgrundlage bildeten die Kriterien Ausstattung, Eigenschaften und Leistung. …weiterlesen
PC Games Hardware - Alternativ stellt sich die Frage, ob man nicht auch mit einem 100- bis 120-Euro-Modell auskommt. Dafür gibt es bei Intel einen Core i3-6100, bei AMD entweder einen FX-8320, -6350 oder (für 100 Euro) einen FX-6300 - die beiden Letzteren besitzen "nur" sechs Integerkerne in drei Modulen. Wir gehen in diesem Artikel unter anderem der Frage nach, welche Einschränkungen Sie bei einer solchen Wahl in Kauf nehmen müssen. …weiterlesen