Gut

1,8

Gut (2,1)

Sehr gut (1,5)

Intel Core i5-3550 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,12)

    Platz 5 von 14

    Arbeitsgeschwindigkeit (37%): 1,90;
    Geschwindigkeit bei komplexen Berechnungen (25%): 2,87;
    Spielegeschwindigkeit (25%): 1,64;
    Geschwindigkeit des Grafikprozessors (3%): 2,54;
    Stromverbrauch (10%): 2,12.

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    „... Bei den Modellen i5-3550 und i5-3450 müssen außer bei den Übertaktungsfunktionen und der integrierten GPU im Vergleich zum i5-3570K nur bei der Frequenz Abstriche gemacht werden, so setzen diese auf 3,3 GHz beziehungsweise 3,1 GHz ohne Turbo und auf 3,7 GHz beziehungsweise 3,5 GHz beim maximalem Turbo. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Intel Core i5-3550

Kundenmeinungen (53) zu Intel Core i5-3550

4,5 Sterne

53 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
34 (64%)
4 Sterne
11 (21%)
3 Sterne
8 (15%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,5 Sterne

53 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Lie­ber gering­fü­gig mehr inves­tie­ren

All jene Anwender, die gleich in die Core i5-Klasse einsteigen wollen und Multimedia-Anwendungen nutzen wollen, sollten einen Bogen um den hier vorgestellten 3550er machen. Das gilt auch für den Kauf eines Fertig-PCs, der mit dieser CPU ausgestattet ist. Einige PC-Hersteller bieten allerdings einen Konfigurator an, der die freie Auswahl des Prozessors ermöglicht. Sicherlich ist der Core i5-3550 ein solides Arbeitstier, das ohne Aussetzer seine Pflichten erfüllt. Bedenkt man jedoch, dass man mit einem geringen Mehraufwand von rund 20 EUR beim Core i5-3570K deutlich mehr Performance in allen Bereichen geboten bekommt, muss man eigentlich nicht mehr lange überlegen.

Technisches

Rein technisch gesehen und am Datenblatt orientiert unterscheiden sich die beiden Prozessoren nur durch einen Taktunterschied von 100 MHz. Beide bieten vier Kerne ohne HyperThreading an und der etwas langsamere 3550er arbeitet mit einem Basistakt von 3,3 GHZ, die sich im Turbo Boost auf 3,7 GHz hochschaukeln können. Als Smart-Cache stehen den Kernen 6 MByte zur Datenpufferung zur Verfügung. Der in 22-Nanometer-Technik gefertigte Prozessorkern gehört mit einer TDP (ThermalDesignPower) von 77 Watt zur sparsamen Gilde. Der Speichercontroller verwaltet zwei Kanäle bis 32 GByte bei einem Takt von 1.600 MHz. Die integrierte Grafikeinheit HD 2500 gilt allgemein als sehr schwach und kommt keinesfalls an die Leistungsfähigkeit einer HD 4000 des 3570ers heran.

Performance

Folgt man den Angaben auf tomshardware.de wird die oben genannte Aussage bezüglich der geringen Mehrkosten für einen Core i5-3570K belegt, auch wenn man keine Ambitionen zur Übertaktung hegt. Beim Endergebnis des Praxistests PCMark7 erreicht der 3550er einen Wert von 4.130 Punkten, während der 3570er 6.360 Punkte vorweisen kann, was auf die besser Grafikeinheit zurückzuführen ist. Bei der reinen Rechenkraft (Sandra 2012) zeigen sich die beiden ebenbürtig. Beim Spielen wird der Abstand wieder deutlich größer, da mit dem HD 2500 eigentlich nichts anzufangen ist.

Kaufempfehlung

Wer die blanke Rechenkraft des Intel Core i5-3550 nutzen möchte, kann beim Kauf für rund 200 EUR bei amazon nichts falsch machen und bekommt einen soliden Prozessor geboten. Trotzdem sollte man sich die 20 EUR Mehrkosten gönnen und in die Flexibilität der Anwendungsbereiche investieren.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Intel Core i5-3550

Prozessortyp Intel Core i5
Basis-Takt 3,3 GHz
Sockeltyp Sockel 1155
Plattform PC
Prozessor-Kerne 4
Integrierter Grafikchip k.A.
Multithreading / SMT k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: BX80637I53550

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf