Befriedigend

2,7

Befriedigend (2,7)

ohne Note

Aktuelle Info wird geladen...

Intel Core i3-3225 im Test der Fachmagazine

  • Note:2,64

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 1 von 4

    „Plus: Hohe Spieleleistung; Integrierte HD Graphics; Sehr sparsam.
    Minus: -.“

  • „befriedigend“ (2,80)

    Platz 8 von 14

    Arbeitsgeschwindigkeit (37%): 2,68;
    Geschwindigkeit bei komplexen Berechnungen (25%): 3,80;
    Spielegeschwindigkeit (25%): 2,46;
    Geschwindigkeit des Grafikprozessors (3%): 2,74;
    Stromverbrauch (10%): 1,60.

  • Note:2,63

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 1 von 3

    „Plus: Flotter Dualcore mit SMT; HD Graphics 4000 mit DX11.
    Minus: Praktisch nicht übertaktbar.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Intel Core i3-3225

zu Intel Core i3-3225

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (3) zu Intel Core i3-3225

4,7 Sterne

3 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
2 (67%)
4 Sterne
1 (33%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,5 Sterne

2 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Vultur

    i3-3225 mit AsRock Mainboard h77m

    • Vorteile: günstig, schnell, wenig Stromverbrauch bei riesiger Leistung
    • Geeignet für: semi- bis professionelle Bild- und Videobearbeitung, sogar Spiele (aber eingeschränkt)
    Dieser Prozessor überzeugt, ohne wenn und aber! "Klein" aber oho :)
    Er bringt alles mit was ich für Internet, Office, Fernsehen und Bildbearbeitung (PSE) brauche.
    Ich habe das Motherboard ausgestattet mit einem 1333 - 4 GB - Arbeitsspeicher. Die Auslastungen des Arbeitsspeichers liegen ca. zwischen 44 bis 55 %, die des Prozessors bei ca. 13-21%.
    Welche Programme laufen gleichzeitig bei mir:
    - Norton Internet Security Suite 2013
    - TuneUp 2013
    - Memomaster
    - ein öffentlich-rechtlicher DoKu- Nachrichtensender
    - PSE und
    - AfterEffects
    - und ich habe unter dem Betriebssystem Win7 64 bit nicht auf die visuellen Effekte verzichtet.

    Ich teste, zur Zeit, dieses System ohne dezidierte Grafikarte und mit einer sog. handelsüblichen NoName 500 GB Festplatte.

    Der Prozessor hat mich jetzt schon überzeugt, und auch die integrierte Radeon 4000. Ich werde meinen Rechner jetzt noch aufrüsten mit einer 120 GB SSD und einer externen USB3 Festplatte, als Arbeitsfestplatte.

    Zu Weihnachten spendiere ich meinem Rechner (und mir natürlich auch) noch ein BluRay-Laufwerk und einen neuen Eizo-Forris-Monitor.

    Ich liebäugle noch mit einer Grafikarte, wie z.B. eine passiv gekühlte 7750, aber das hat noch Zeit und ich muss meine weiteren persönlichen Testergebnisse abwarten.

    Für nur Gamer nicht geeignet, bzw. mit Einschränkung und/oder aber mit sehr guten OC - Kenntnissen und nicht zu vergessen dem entsprechenden Motherboard

    Mit freundlichen Grüßen

    Vultur

    ic
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

HyperThrea­ding ist zurück

Mit dem neuen 3225er Ivy Bridge Prozessor wird die Core i3-Serie wieder richtig interessant, den das beliebte HyperThreading (HT) wurde reaktiviert und steht nun dem anspruchsvolleren Anwender zur Verfügung. Wer einmal die Vorzüge von HT beim Video-Encoding oder beim Zippen des Backups kennengelernt hat, möchte es nie wieder missen. Wenn die Anwendung HT unterstützt, bekommt man einen 50-prozentigen Leistungsschub gegenüber den einfachen Zweikern-Versionen. Neben der gebotenen Leistungssteigerung bei einem schnellen Kerntakt ist auch der finanzielle Aspekt nicht zu unterschätzen, der den 3225er mit rund 120 EUR bei amazon besonders attraktiv macht.

Technisches

Sowohl beide physikalischen Kerne als auch beide virtuellen Kerne arbeiten konstant mit 3,3 GHz ohne Leistungssteigerung einzelner Kerne durch einen Turbo Boost. Der Smart-Cache von 3 MByte entspricht der Prozessorfamilie und reicht für die meisten Anwendungsbereiche noch aus. Die 64-Bit-CPU wurde im 22-Nanometer-Prozess gefertigt und ist ein echter Stromsparer, da eine TDP (ThermalDesignPower) von 55 Watt im Desktop-Bereich den Geldbeutel schonen kann. Im Leerlauf wird sogar ein Kern abgeschaltet und der andere taktet nur noch mit 1,6 GHz. Der Speichercontroller kann 32 GByte verwalten, die mit 1.600 MHz betrieben werden dürfen. Wer keine dedizierte Grafikkarte im PC benötigt, kann sich auf die für den Multimedia-Bereich ausgelegt Grafikeinheit der CPU verlassen. Die HD 4000 arbeitet mit einer Grundfrequenz von 650 Mhz und steigert sich bei Bedarf auf 1.050 MHz. Damit lassen sich HD Videos bearbeiten und in 3D ansehen.

Performance

Leider wird es nie einen Core i3 mit dem beliebten „K“ am Ende des Produktnamens geben, da Intel gar kein Interesse zeigt, den Kleinsten der Ivy Bridge Serie in höhere Core i5-Regionen aufsteigen zu lassen. Folglich liegt auch der Abstand zwischen den beiden Welten in deutlich erkennbaren Bereichen. Trotzdem wird der Kleine die meisten Anwender überzeugen können und seine Aufgaben sehr zügig beenden. Die HD 4000 Grafik ist für Spiele nur begrenzt einsetzbar und weniger anspruchsvolle Spiele wie Diablo III lassen sich noch nutzen, jedoch sind hier AMD-APUs mit ihren Radeon-Einheiten deutlich im Vorteil.

Absolute Kaufempfehlung

Für den PC-Alltag und allgemeine Multimedia-Anwendungen reicht der neue Intel Core i3-3225 jedoch vollkommen aus und überzeugt mit einem geringen Stromverbrauch und einer guten Performance – mehr kann man bei dem kleinen Geldbetrag kaum noch erwarten.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Intel Core i3-3225

Prozessortyp Intel Core i3
Basis-Takt 3,3 GHz
Sockeltyp Sockel 1155
Plattform PC
Prozessor-Kerne 2
Integrierter Grafikchip vorhanden
Multithreading / SMT k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: BX80637I33225

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf