Gardena 04023-20
Leise und kabellos kleine Flächen mähen
Die umweltverträglichsten Gartengeräte sind die, die keinen Lärm machen, keine Abgase verursachen und nur die Energie der bedienenden Person verbrauchen. Zu dieser Geräteliga gehört eindeutig der Spindelmäher 380 von Gardena. Bis zu 200 Quadratmeter Rasen im kleinen Garten zu jeder Zeit mähen, ohne die Nachbarn zu vergraulen, und das ganz ohne Kabel oder teuren Akku, ein Traum für so manchen Gartenfreund. Einige Nutzer loben am 380er, er sei leichter zu schieben als ein Elektro-Rasenmäher.
Leicht in enge Nischen und Ecken
Das wird vor allem durch die großen und profilierten Räder begünstigt. Mit der Arbeitsbreite von 38 Zentimetern sollte sich der Mäher einerseits leicht schieben lassen, zum anderen kommt man immer noch in schmalere Rasenbuchten zwischen Beeten, Büschen und Bäumen. Die Schnitthöhe kann mittels Reglern in einem Bereich von 12 bis 42 Millimetern eingestellt werden. Das lässt natürlich keine langen Intervalle ohne Schnitt zu.
Kritikpunkte
Laut Urteil einiger Rezensenten hätten die Entwickler wohl einige Features des Vorgängers beim 380 übernehmen sollen. So trauert einer von ihnen sicher berechtigt dem mit Kunststoff überzogenen Griff nach, und auch die Schnitthöheneinstellung sei damals komfortabler gewesen. Ein anderer Nutzer bemängelt die sich schnell abnutzenden Hartplastik-Zahnräder des Spindelantriebs. Andere beklagen das kompliziert Schärfen der stumpfen Spindel und des Gegenmessers, das einen sehr teuren Ersatz nach sich zieht, wenn man es falsch anstellt.
Fazit
Alles in allem solle man mit dem 380 vielleicht doch etwas öfter mähen, um die Konstruktion und die Klingen nicht zu sehr mit hohem und hartem Gras zu beanspruchen, meinen Stimmen aus der Mehrheit der begeisterten Käufer des Gardena-Mähers. Regelmäßig gemäht ergebe sich ein sehr schönes Schnittbild und der feine Schnitt könne zudem als Mulch auf dem Rasen liegen gelassen werden. Den 380 gibt es bei
Amazon für unter 100 EUR.
Autor:
Kurt
Datum:
18.12.2014