Gut

1,9

ohne Note

Gut (1,9)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 18.05.2020

In so gut wie jeder Hin­sicht schlecht durch­dacht und nicht emp­feh­lens­wert

Passt die DP1 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zur Ezviz Türsicherung, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Ezviz DP1 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 08.05.2020
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Preis/Leistung: „gut“ (2 von 3 Sternen), „Tech-Check: gut“

    Pro: hochwertige Verarbeitung; unkomplizierte Inbetriebnahme; überzeugende Bildschirm- und Kameraqualität; sehr gute, zuverlässige Sensorik und Personen-Erkennung; viele Software-Features; ausdauernder Akku; sichere, verschlüsselte Datenübertragung.
    Contra: hoher Kaufpreis; Abo-Preise nach Testzeitraum; mittelmäßiger Lautsprecher-Klang; manche Features noch mit Optimierungsbedarf.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Ezviz DP1

zu Ezviz DP1

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (412) zu Ezviz DP1

4,1 Sterne

412 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
230 (56%)
4 Sterne
83 (20%)
3 Sterne
33 (8%)
2 Sterne
29 (7%)
1 Stern
37 (9%)

4,1 Sterne

411 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

In so gut wie jeder Hin­sicht schlecht durch­dacht und nicht emp­feh­lens­wert

Stärken

Schwächen

Das Ezviz DP1 ist ein smartes Überwachungssystem, das den eigenen Türspion ersetzt und dafür eine Kamera sowie eine Gegensprechanlage liefert – ein eingebautes Mikrofon samt Lautsprecher machen es möglich. Der digitale Türspion ersetzt für Ihre Besucher zudem die Klingel. Die Montage kann sich als knifflig erweisen, denn Sie müssen zuvor Ihren alten Türspion ausbauen oder, falls Sie keinen derartigen besitzen, ein entsprechendes Loch in Ihre Tür bohren. Dort führen Sie anschließend die Haltevorrichtung ein, an der Sie an der Außenseite sichtbar den Spion befestigen und auf der Innenseite der Tür den 4,3 Zoll großen Touchscreen montieren. Per Flachbandkabel wird alles miteinander verbunden. Sie können sich dann entscheiden, ob Sie den Bildschirm permanent mit Strom versorgen möchten – hierfür muss also ein USB-Kabel dauerhaft an der Innenseite Ihrer Eingangstür hängen – oder den Bildschirm nur per Akku betreiben möchten. Das hat allerdings den großen Nachteil, dass Sie im Falle eines leeren Akkus nicht mehr einsehen können, wer vor der Tür steht, da der DP1 kein herkömmliches Guckloch besitzt. Wirklich praktisch ist das nicht. Immerhin liefert das System eine App für den Fernzugriff.

Leider ist das System mit rund 250 Euro ziemlich teuer. Als Überwachungskamera ist die Leistung zu schlecht: Das Sichtfeld ist recht eingeschränkt und wird durch einen verzerrenden Fisheye-Effekt künstlich vergrößert, die einfache HD-Auflösung ist vergleichsweise gering und auch die Nachtsicht funktioniert nicht weiter als 3 Meter. Hinzu kommt, dass Sie eine Videoaufzeichnung per Cloud-Service nur in kostenpflichtigen Abo-Modellen bekommen. Möchten Sie beispielsweise 30 Tage lang Zugriff auf die Aufnahmen haben, fallen monatliche 9,99 Euro oder 99,99 Euro jährlich an – bei dem Kaufpreis schon beinahe eine Frechheit.

von Julian Elison

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2016.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Ezviz DP1

Typ
  • Türsprechanlage
  • Smarte Türsicherung
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: CS-DP1-A0-4A1WPFBSR

Weiterführende Informationen zum Thema Ezviz DP1 können Sie direkt beim Hersteller unter ezviz.com finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf