Triathlor ETL385AWT (385 W)
Kleiner Langläufer
Der Hersteller gehört mit zu den sehr erfahrenen Netzteilproduzenten und legt seit vielen Jahren höchsten Wert auf Qualität und Stabilität. Die Triathlor-Serie wird vom Hersteller als Langläufer bezeichnet, der den Computer über viele Jahre stabil mit Strom versorgen kann. In diese Aussage kann man Vertrauen legen, denn das älteste Netzteil, das bei Enermax noch in Betrieb ist, stammt aus dem Jahre 1992.
80 Plus Bronze
Mit einer Zertifizierung von 80 Plus in Bronze ist man immer auf der sicheren Seite und kann seine Komponenten mit ausreichend Energie versorgen. Neu in diesem Bereich ist die DC-to-DC-Schaltung, wodurch die sekundären 3,3- und 5-Volt-Spannungen direkt über die 12-Volt-Leitung erzeugt werden. Dadurch verbessert sich die Spannungsregulierung und überflüssige Energieverluste werden vermieden. Das sogenannte Zero-Load-Design, also wenn null Watt Last erreicht werden, gewährleistet einen stabilen Systembetrieb. Folglich wird Stabilität von Leerlauf bis Volllast garantiert, was bei modernen Stromsparfunktionen der Prozessoren und Grafikkarten nicht von jedem Netzteil geleistet werden kann.
Kraftpaket
Die Triathlor-Netzteile werden von 300 bis 700 Watt Leistung angeboten und das hier vorgestellte ETA385AWT ist für die meisten Multimedia-PCs vollkommen ausreichend. Erst wenn starke Grafikkarten ab GTX 660 zum Einsatz kommen, sollte man aus Sicherheitsgründen eine Stufe höher schalten. Zwei 12-Volt-Schienen leisten 98 Prozent der Gesamtleistung und sorgen für eine hohe Stabilität des Systems. Gleichzeitig arbeitet ein T.B.Silence-Lüfter mit einem Durchmesser von 120 Millimetern in dem Netzteil. Seine markanten Batwing-Lüfterblätter sorgen für einen starken Luftzug bei geringer Drehzahl. Laut Hersteller soll bei einer Auslastung von 50 Prozent das Netzteil unhörbar sein.
Qualität muss nicht teuer sein
Die bewährte Enermax-Qualität ist beim 385-Watt-Gerät
bereits unter 70 EUR bei amazon erhältlich. Auch wenn man kein PC-Enthusiast ist, sollte man über die Anschaffung nachdenken, insbesondere wenn Spannungsschwankungen (Gewitter) im Stromnetz zu erwarten sind.
Autor:
Christian
Datum:
31.08.2012