-
- Erschienen: März 2017
- Details zum Test
„sehr gut“
„Kauf-Tipp“
„Plus: Ausstattungsniveau; Rahmen-Träger-Kombination; Federgabel; hohe Zuladung; beste Bremsanlage im Test.
Minus: -.“
Typ: | Trekkingrad |
---|---|
Gewicht: | 14,6 kg |
Felgengröße: | 28 Zoll |
„Kauf-Tipp“
„Plus: Ausstattungsniveau; Rahmen-Träger-Kombination; Federgabel; hohe Zuladung; beste Bremsanlage im Test.
Minus: -.“
Ausstattung |
|
Basismerkmale | |
---|---|
Typ | Trekkingrad |
Geeignet für | Herren |
Gewicht | 14,6 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 140 kg |
Modelljahr | 2017 |
Ausstattung | |
Extras | |
Fahrradständer | vorhanden |
Flaschenhalteraufnahme | fehlt |
Gefederte Sattelstütze | fehlt |
Gepäckträger | vorhanden |
Klingel | vorhanden |
Lichtanlage | vorhanden |
Rahmenschloss | fehlt |
Riemenantrieb | fehlt |
Schutzbleche | vorhanden |
Vario-Sattelstütze | fehlt |
Laufräder | |
Felgengröße | 28 Zoll |
Schaltung | |
Schaltungstyp | Kettenschaltung |
Schaltgruppe | Shimano Deore XT |
Bremsen | |
Bremsentyp | Scheibenbremse |
Rahmen | |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Erhältliche Rahmengrößen | He: 46 / 50 / 54 / 62 cm; Trapez: 46 / 50 / 55 cm |
Erhältliche Rahmenformen |
|
Weiterführende Informationen zum Thema Cube Kathmandu Diamant (Modell 2017) können Sie direkt beim Hersteller unter cube.eu finden.
Radfahren - Komfort generieren der sportlich straffe, aber sehr bequeme Sattel und die genialen Ergongriffe. Rahmen, Gabel und die schmalen Reifen zeigen sich eher hart. Das Kathmandu ist das Flaggschiff des im Fichtelgebirge angesiedelten Radherstellers. Cube hat die letzten Jahre Gas gegeben und sich ein eigenständiges Image erarbeitet. Der mit dem Rahmen verschweißte Gepäckträger eliminiert die Verschraubung, ist steifer und haltbarer. …weiterlesen
World of MTB - Carver hat sein neues Transalpin vom Design her an sein erfolgreiches All Mountain Modell "Drift" angelehnt und positioniert das Federbein nun stehend im Rahmen. Neuer Rahmen bedeutet auch, dass dieser über die üblichen Standards wie Steckachse und konisches Steuerrohr verfügt. Lediglich beim Innenlager geht man mit dem BSA Gehäuse den klassischen Weg und die Züge werden komplett außen verlegt. …weiterlesen
RennRad - Individualität hat aber auch ihren Preis. Für die meisten dürften die Räder von Passoni deshalb leider nur ein Traum bleiben. Das Pinarello F8 ist das achte seiner Art. Mit seinem Vorgänger, dem Dogma 65.1, wurden 2012 und 2013 die Tour de France und dutzende WorldTour-Rennen gewonnen. Die Messlatte für das F8 liegt hoch. Das hat Pinarello schon bei der Entwicklungsphase gewusst und hat deshalb intensiv mit dem Team Sky und Jaguar zusammengearbeitet. …weiterlesen
Europas Element
Ride - Um den Spassfaktor zu erhöhen, drehen wir den negativ montierten Vorbau und sitzen sofort komfortabler. Die höhere Front bringt in steilen Abfahrten mehr Sicherheit, ohne die Aufwärtsqualitäten stark zu beeinflussen. Dank des kurzen Radstands und einem steifen Rahmen - blockiert fährt sich das Element wie ein Hardtail - ist das Element agil und verfügt über super Vortrieb. Ein schnelles Bike, das den Fahrer in ruppigem Gelände aber an seine Grenzen bringt. …weiterlesen
Radfahren - Vorweg: Das Radon Scart ist DER Preis-Leistungs-Tipp. Zu diesem Preis bekommt man keine bessere Ausstattung. Das ist selbst für einen Versender eine Meisterleistung. H&S bestückt das Radon Scart 9.0 mit einer fast kompletten Shimano XT-Gruppe, die eine Formula RX-Scheibenbremse noch einmal aufwertet. Geschaltet wird mit SLX-Hebeln. Lenker, Vorbau und Sattelstütze hören auf den Namen Race Face Evolve. …weiterlesen
Nah am Paradies
ALPIN - In stetigem Auf und Ab geht es dahin - bis Adrian plötzlich scharf bremst und die rechte Hand hochhebt. Auf der Lichtung vor uns sehen wir eine Grizzly-Mutter mit ihren zwei Jungen. Als sie uns bemerken, richtet sich eines der Jungtiere auf und blickt zu uns herüber. Gibt es etwas Gefährlicheres, als einer Grizzly-Mum mit ihrem Nachwuchs über den Weg zu laufen? Am Arsch der Welt, mit zwei lächerlichen Dosen Pfefferspray bewaffnet? …weiterlesen
RADtouren - Leider, denn sie machte mit den langen Hebeln einen sehr gut dosierbaren und starken Eindruck. Ein Aha-Effekt des Tests bezog sich auf die Lenkerbreite, ausgelöst durch das Cube Kathmandu. Mit seinem 700 Millimeter breiten Lenker ist die Kontrolle über das Rad mit und ohne Gepäck immer gewährleistet. Auch der Komfort steigt, denn es muss weniger anstrengende Haltearbeit verrichtet werden. …weiterlesen