Sehr gut

1,0

Sehr gut (1,0)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Corratec CCT Pro Di2 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 12.08.2011 | Ausgabe: 9/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Obwohl das Rad eher wendig war, kam nie das Gefühl auf, es sei bei normalem Dahinrollen zu nervös oder wackelig. Aber nur so rollen ist sowieso nicht das, wofür dieser Rahmen gebaut ist - mit dem Corratec ist man eher schnell unterwegs und sehnt sich nach Kurven, in denen man sein Potenzial ausreizen kann. ...“

  • „sehr gut“

    Platz 7 von 11

    „Die im Unterlenkergriff sehr sportliche Sitzposition und das sichere Handling des Corratec gefallen Rennfahrern, die Laufräder beflügeln das CCT Pro zusätzlich und runden den Sportler toll ab.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Corratec CCT Pro Di2

Einschätzung unserer Redaktion

Pro-​Size-​Sys­tem für eine opti­male Sitz­po­si­tion

Beim Road-Racer CCT Pro Di2 setzt Corratec seine Hoffnung auf die Pro-Size-Technologie, die beim Rahmenbau verwendet wird. Sie steht für ein variables Rahmengrößensystem, das laut Hersteller jedem Radsportler, unabhängig von Körperbau und Beinlänge, eine optimale Sitzposition garantiert. Die Rahmengröße definiert sich über die Oberrohrlänge und ist leicht regulierbar. Fünf Rahmengrößen sollen gewährleisten, dass Fahrer mit einer Körpergröße von 1,5 bis 2 Meter immer ihre optimale Sitzposition auf dem Rad ?nden.

Im Test für elf Rennräder mit elektronischer Di2-Schaltung von Shimano der Fachzeitschrift „RoadBIKE“ stand allerdings eine sehr sportliche Sitzposition des CCT Pro Di2 in der Kritik, weil sie auf langen Strecken zu extrem sein könnte. Dafür haben die Carbon-Bremsflanken im Zusammenspiel mit Shimano-Bremsbelägen dieses Modells vorbildliche Testergebnisse erzielt. Positiv an dem Corratec CCT Pro Di2 ist ebenfalls eine hohe Laufruhe und ein fein kontrollierbares Fahrverhalten, das durch Lightweight-Laufräder realisiert wird. Leider ist das Set-Gewicht von 1674 Gramm für Rahmen, Gabel und Steuersatz für ein Rennrad der Spitzenklasse zu hoch.

Den Preis für das 2010-Modell soll der Konfigurator auf der Web-Seite des Herstellers Corratec selbst bestimmen. Aber mit weniger als 6.500 Euro sollte man nicht rechnen. Damit ist das CCT Pro Di2 ziemlich das teuerste Fahrrad in der Firmengeschichte.

von Elena

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Corratec CCT Pro Di2

Basismerkmale
Typ Rennrad
Geeignet für Unisex
Ausstattung
Extras
Fahrradständer k.A.
Federgabel k.A.
Flaschenhalteraufnahme k.A.
Gefederte Sattelstütze k.A.
Gepäckträger k.A.
Hinterbaufederung k.A.
Lichtanlage k.A.
Rahmenschloss k.A.
Riemenantrieb k.A.
Schutzbleche k.A.
Vario-Sattelstütze k.A.
Verstellbarer Vorbauwinkel k.A.
Beleuchtung
Bremslicht k.A.
Standlicht k.A.
Lichtsensor k.A.
Schaltung
Schaltungstyp Kettenschaltung
Bremsen
Rücktrittbremse k.A.
Rahmen
Rahmenmaterial Carbon
Erhältliche Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
Federung Keine Federung

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf