-
- Erschienen: Juni 2016
- Details zum Test
Klangurteil: 115 Punkte
Preis/Leistung: „überragend“, „Empfehlung: Preis / Leistung“
„Plus: präziser, dynamischer Klang mit feiner Auflösung, tolles Timing.
Minus: keine Analog-Eingänge.“
Typ: | Netzwerk-Player |
---|---|
Display: | 4,3" |
Preis/Leistung: „überragend“, „Empfehlung: Preis / Leistung“
„Plus: präziser, dynamischer Klang mit feiner Auflösung, tolles Timing.
Minus: keine Analog-Eingänge.“
„Highlight“
Klangqualität: „sehr gut“;
Labor: „sehr gut“;
Ausstattung: „überragend“;
Verarbeitung: „sehr gut“.
„‚Egal ob vom Netzwerkspeicher, vom Tablet oder vom Laptop, Cambridges Azur 851N bietet wunderbar detaillierten Klang. Unglaublich linear und ehrlich setzt der Netzwerkplayer eine Vielzahl von Formaten und Abtastraten um, lässt sich flexibel ein-setzen und bleibt trotzdem bezahlbar.‘“
Durchschnitt aus 27 Meinungen in 2 Quellen
26 Meinungen bei Amazon.de lesen
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
Ich gebe das Gerät zurück, obwohl ich mit den klanglichen Eigenschaften sehr zufrieden war und auch die Optik sehr ansprechend fand.
Das sind meine Gründe:
ich benutze als Streamingdienst Tidal, weil ich dort FLAC Streams bekomme, also eine bessere Klangqualität als bei Spotify. Die Unterstützung von Tidal durch die App Cambridge Connect ist aber mangelhaft.
Ich kann gefundene Musik nicht als Favoriten speichern und ich kann meine Playlist überhaupt nicht speichern, werder intern noch bei Tidal.
Man Gerät verliert auch beim Ausschalten die Erinnerung, was zuletzt gespielt wurde. Man muss jedesmal nach dem Einschalten einige Knöpfe drücken, um wieder Musik von Tidal zu hören. Aus der App heraus kann man den Stream nicht starten. Der Billiganbieter Sonos ist hier um Längen voraus, ich wünsche mir nichts, was ich nicht woanders schon gesehen habe.
Ein weiteres Manko für mich ist die grobe Abstufung der Lautstärkeregelung - es gibt nur 32 Stufen. Das ist mir zu grob ( ich benutze das Gerät als Preamp zur Ansteuerung von Aktivboxen ).
An den USB Buchsen kann man keine Geräte von Apple anschliessen, wird nicht unterstützt ( mein billiger CD Player von Marantz kann das ).
Es gibt keine Kopfhörerbuchse.
Schade um den guten Klang!
Typ | Netzwerk-Player |
Display | 4,3" |
Audioformate | ALAC, WAV, FLAC, AIFF, WMA, MP3, AAC, AAC+, OGG Vorbis, ... |
Abmessungen (mm) | 430 x 360 x 115 |
Features |
|
Schnittstellen |
|
Gewicht (kg) | 8,1 |
Weitere Produktinformationen: |
Zusätzliche Schnittstellen: XLR-Out Bluetooth optional |
Weiterführende Informationen zum Thema Cambridge Audio Azur 851 N können Sie direkt beim Hersteller unter cambridgeaudio.com finden.
Brite mit Sahne
AUDIO - Dennoch kommt man gelegentlich an den Punkt, wo man sich in der App verheddert oder von Bugs belästigt wird. Immerhin unterstützt die kostenlose Applikation (iOS und Android) den kostenpflichtigen Online-Dienst Spotify Connect. Außerdem gönnt sich Cambridge Audio als Nischenhersteller eine eigene Streaming-Plattform namens StreamMagic, die auch DSD 64 und AirPlay verarbeiten kann. Im Hörtest zeigte sich der elegante Brite dann von seiner zackigsten Seite. …weiterlesen