ohne Endnote

0 Tests

Testalarm

Einschätzung unserer Redaktion

Für die­ses Geld recht ordent­lich aus­ge­stat­tet

Der spanische Elektronikhersteller BQ hat in seiner Heimat mit Smartphones eine kleine Erfolgsgeschichte feiern dürfen. Mittlerweile wurde das Portfolio auch um einige Tablets ergänzt, darunter das handliche Edison 3 mini. Praktisch für uns Deutsche: BQ geht in Deutschland gleich mit seinem ganzen Portfolio an den Start, also ist auch die Tablet-Sparte mit dabei. Und so kommen wir auch in den Genuss des Edison 3 mini, welches für seine 170 Euro empfohlenen Verkaufspreis eine recht ordentliche Ausstattung liefert.

Einfacheres HD-Display mit IPS-Panel

Lediglich am Display kann man die Budgetklasse auf den ersten Blick erkennen, denn eine einfache HD-Auflösung ist auch bei verhaltenen 8 Zoll Bilddiagonale nicht mehr aktueller Stand der Technik. Das Gerät mit seinen 1.280 x 800 Pixeln Auflösung auf eine Pixeldichte von nur 189 ppi, was wirklich schwach ist. Wer also nur etwas genauer hinblickt, kann sehr gut die einzelnen Pixel auflösen – das ist nicht jedermanns Sache. Andererseits kommt immerhin ein IPS-Panel zum Einsatz, so dass die Farbtreue, die Kontraste und die Blickwinkel sehr gut ausfallen.

Chipsatz mit ausreichend Power

Am Chipsatz dagegen gibt es – zumindest angesichts der Preisklasse – nichts auszusetzen. Es kommt ein Intel Atom Z3735F mit vier Prozessorkernen zum Einsatz, der auf ordentlichen 1,83 GHz taktet. Das liefert genügend Power für eigentlich alle Android-Anwendungen und sollte eine flüssige Bedienung sicherstellen. Die verbaute GPU ist zwar nicht sehr stark, aber dass ein 170-Euro-Tablet nicht als 3D-Gaming-Maschine dient, sollte eigentlich klar sein. Für das Multitasking steht wiederum 1 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Das ist nicht sehr üppig, reicht unter Android 4.4 KitKat aber für eine ruckelfreie Bedienung.

Einige Überraschungen bei der Ausstattung

Die restliche Ausstattung ist für das Geld ebenfalls völlig ausreichend, stellenweise sogar überraschend gut. So gibt es zum Beispiel GPS und GLONASS, bei weitem nicht üblich in dieser Preisklasse. Auch Micro-HDMI für die verlustfreie Ausgabe von HD-Videos ist vorhanden. Zusätzlich gibt es zwei Kameras mit 5 Megapixeln Auflösung (hinten) und 2 Megapixeln (vorne), ferner wurden Bluetooth 4.0 und ein Speicher von 16 Gigabyte verbaut. Letzterer ist für diese Klasse auch sehr üppig geraten und kann zusätzlich per microSD-Karte ausgebaut werden. Insgesamt betrachtet gibt es bei diesem Geld nur wenig an dem BQ Edison 3 mini auszusetzen.

von Janko

Kundenmeinungen (1.125) zu BQ Edison 3 mini

4,0 Sterne

1.125 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
569 (51%)
4 Sterne
261 (23%)
3 Sterne
125 (11%)
2 Sterne
68 (6%)
1 Stern
102 (9%)

4,0 Sterne

1.125 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu BQ Edison 3 mini

Akkukapazität

4.500 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (8.000 mAh).

Arbeitsspeicher

1 GB

Der Arbeitsspei­cher ist zu klein. Es kann zu Ruck­lern, Sta­bi­li­täts­pro­ble­men und lang­sa­men App-​Start­zei­ten kom­men.

Speicherkapazität

16 GB

Das Tablet bie­tet wenig Spei­cher­platz. Im Durch­schnitt bie­ten aktu­elle Tablets 144 GB Kapa­zi­tät.

Aktualität

Vor 9 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Tablets 3 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 8"
Displayauflösung (px) 1280 x 800 (8:5 / WXGA)
Speicher
Arbeitsspeicher 1 GB
Speicherkapazität 16 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 4
Prozessorleistung 1,83 GHz
Akku
Akkukapazität 4500 mAh
Verbindungen
5G k.A.
LTE k.A.
NFC k.A.
Bluetooth vorhanden
GPS vorhanden

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf