Gut

2,1

Gut (1,8)

Gut (2,3)

Aktuelle Info wird geladen...

Beurer HC 60 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „Plus: Angenehm leicht und leise, energiesparend, wird nicht zu heiß, preisgünstig.
    Minus: Gebläse etwas zu schwach, Griffsensor macht die Handhabung eher kompliziert.“

  • „gut“ (88,5%)

    Platz 4 von 14

    „Das Modell HC 60 von Beurer ist mit einem Gewicht von 476 g eines der leichteren Geräte unseres Tests. Durch seinen leicht geformten Griff liegt der Haartrockner bequem in der Hand und kann auch nach längerer Zeit noch gut gehändelt werden ... Während die Gebläsestärken des Haartrockners viel Auswahl vermitteln, verhält es sich bei der Temperatur leider anders ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Beurer HC 60

zu Beurer HC 60

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Beurer 591.32 HC 60 Ionen Haartrockner mit Berührungssensor, 2000 Watt,
  • BEURER Haartrockner HC 60
  • Beurer Haartrockner HC 60
  • Beurer HC 60 Haartrockner
  • Beurer Haartrockner HC 60 sw 591.32
  • beurer HC 60 Haartrockner schwarz 2.000 W
  • Beurer Haartrockner TouchSensor HC 60
  • Beurer HAARTROCKNER 1400W (HC 60 SW)
  • Beurer HC 60 HairCare Haartrockner mit Diffusor
  • Beurer HC 60 Eco (6045082)

Kundenmeinungen (122) zu Beurer HC 60

3,7 Sterne

122 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
55 (45%)
4 Sterne
26 (21%)
3 Sterne
16 (13%)
2 Sterne
3 (2%)
1 Stern
22 (18%)

3,7 Sterne

122 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Beurer HC60

Für wen eignet sich das Produkt?

Erst ein Blick in die Rahmendaten verrät, worin sich der HC 60 vom Schwesternmodell aus dem Vorjahr unterscheidet: Ein Bedienelement im Nacken des Föhns, wo ein handtellergroßer Sensor zum Ein- und Ausschalten durch schlichte Berührung sitzt. Weil die Leistungsmerkmale identisch sind, scheint nur vermehrter Bedienkomfort die Abstimmung auf eine eigene Zielgruppe zu definieren. Das hat viel weniger mit technischer Spielerei als mit Sicherheit zu tun. Adressaten sind Eltern und Sicherheitsfanatiker, die Unfälle durch Strom-Wasser-Kontakt unter allen Umständen vermeiden möchten.

Stärken und Schwächen

Ein Bediensensor, der den Föhn bei eingeschalteter Gebläsestufe mittels Berhürung der haltenden Hand startet – auf diese Idee ist Kontrahent Rowenta CV7630 Infini Pro Silence Sensor auch schon gekommen: Dessen Gebläse beginnt nur bei gedrücktem Sensorschalter zu werkeln und stoppt, sobald der Nutzer den Föhn aus der Hand legt. Der Beurer hat ihm nun die arretierbare Kaltlufttaste voraus, die die Hand nicht ermüdet, während der Nutzer sein Föhnwerk mit Kaltluft fixiert; nicht in die Lobesliste gehört indes die Ionenfunktion für mehr Geschmeidigkeit und Glanz. Ionen, das sind negativ geladene Teilchen, die mit der heißen Luft mitgerissen und über das Haar verteilt werden, konnten in professionellen Warentests nur mäßige Akzeptanz erzielen. Ansonsten wird hier konsequente Erziehung zur Bescheidenheit geboten: Das Schaltstufen-Angebot von zwei Gebläse- und drei Temperaturstufen belegt Standardniveau und die Kalttaste wird vermutlich nur lauwarm blasen oder stark verzögert herunterkühlen. Verantwortlich hierfür ist der DC-Motor, bei dem Gebläse- und Hitzefunktion nicht strikt getrennt sind wie bei Modellen mit AC-Motor.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Schwer haben wird es der neue Beurer trotzdem nicht auf dem Markt, denn der Kunde bringt deutlich weniger Geld in das Ausstattungs-Highlight unter als zu befürchten war: Knapp 50 Euro soll er kosten, wird aber im Gegenzug auch schneller müde zu kriegen sein als der Rowenta mit Bediensensor, in dessen Gehäuse ein AC-Motor werkelt und die ausdauernde Trocknungsleistung mit achtenswerten 2.300 Watt Stromverbrauch zusammenbringt – beides definitiv der Föhn-Oberklasse zugehörig. Das bedeutet nicht notwendig Unterwerfung für den HC 60, der ebenfalls mit hoher Nennleistung (2.200 Watt) antritt, einen Diffusor für Volumenstylings mitbringt und mit Stylingdüse angeliefert wird. Wer außerhalb der Zielgruppe zum Beurer greift, wird die Investition aber vermutlich als verfehlt erleben. Denn ohne ausgeprägtes Sicherheitsdenken wird man von permanenten Gedrückthalten der Taste genervt sein – und den Technik-Fortschritt als Komforteinbuße erleben.

von Sonja

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Haartrockner

Datenblatt zu Beurer HC 60

Leistung 1400 W
Temperaturstufen 3
Gebläsestufen 2
Funktionen
  • Ionisierung
  • Kaltstufe
Aufsätze
  • Volumendiffusor
  • Stylingdüse
Typ Haartrockner

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf