Bilder zu Audio-Technica AT-SB2022

Audio-​Tech­nica AT-​SB2022 Test

  • 2 Tests
  • Manu­ell
  • Rie­men
  • HiFi-​Plat­ten­spie­ler
  • Pho­no­vor­stufe

Gut

2,4

„Sound Bur­ger“: Aktua­li­sie­rung eines Vinyl-​​Dre­her-​​Klas­si­kers

Unser Fazit 02.02.2023
Kompakte Vinyl-Revolution. Tragbarer Retro-Charme trifft auf moderne Technik: Erstaunlicher Klang, flexible Signalübertragung, aber mit unverhältnismäßig langer Ladezeit. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „Plus: Gleichstrommotor, 12-Stunden-Akku, Tonabnehmer ATN3600L.
    Minus: -.“

  • „befriedigend“ (6,9 von 10 Punkten)

    Pro: guter Klang (für die Größe); optimal für den Transport geeignet; Retro-Optik; sehr geringe Maße; ausdauernder Akku.
    Contra: Lautstärke ist nicht am Gerät selbst zu regeln; Nadel springt leicht; Tonarmlift fehlt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Unser Fazit

„Sound Bur­ger“: Aktua­li­sie­rung eines Vinyl-​Dre­her-​Klas­si­kers

Stärken

Schwächen

Vinyl-Ikone oder Spielzeug? Schwer zu entscheiden. Wirklich wertvolles Plattenmaterial vertraut man dem Klapp-Plattenspieler besser nicht an. Trotz echter Markenqualität, trotz sorgfältiger Arbeit der Entwickler:innen. Die Scheiben werden zur Erreichung einer gewissen Abspiel-Stabilität quasi eingeklemmt. Stets schwingt die Versuchung mit, das leichte Gerät während Wiedergaben zu berühren, zu bewegen. Gar nicht zu empfehlen, würde schnell zu Beschädigungen führen. Immerhin laufen intakte Platten erstmal fein. Der vorinstallierte Tonabnehmer leistet, unter den gegebenen Umständen, klanglich Erstaunliches. Nicht nur kann per Kabel ein vorverstärktes Analog-Signal ausgegeben werden. Anders als beim Vorgängermodell vor 40 Jahren, natürlich, lässt sich dieses auch per Bluetooth übermitteln. Bis zwölf Stunden Dauerbetrieb soll der eingebaute Lithium-Ionen-Akku ermöglichen - braucht aber unverhältnismäßig lange, bis er über das mitgelieferte USB-C-Ladekabel aufgeladen ist.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bis Ende 2025 für Testberichte.de tätig.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

SoulBox S1

Sehr gut

1,3

Qlear­soul Soul­Box S1

Lässt wenig Wün­sche offen
HP-H00501

Sehr gut

1,3

Angels Horn HP-​H00501

Okayer Vinyl-​Ste­reo-​Sound -​ und zwar sofort
LS-430

Sehr gut

1,4

Lenco LS-​430

Geho­be­ner Vinyl-​Sound mit Sofort­hör-​Laut­spre­chern
LS-440

Sehr gut

1,4

Lenco LS-​440

Vinyl-​Sound mit Spon­t­an­hör-​Charme
ONE-S

Sehr gut

1,4

Qlear­soul ONE-​S

Genie­ßen Sie Ihre Schall­plat­ten mit Stil und moder­ner Tech­nik

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technik
Betriebsart Manuell
Antrieb Riemen
Typ HiFi-Plattenspieler
Eigenschaften
Digitalisierung fehlt
78 U/min fehlt
Akku-/Batteriebetrieb vorhanden
Abnehmbares Stromkabel vorhanden
Konnektivität
Cinch fehlt
XLR fehlt
Bluetooth vorhanden
WLAN fehlt
Klinke vorhanden
Kopfhörer fehlt
Kartenleser fehlt
Ausstattung
Phonovorstufe vorhanden
Eingebaute Lautsprecher fehlt
Externe Lautsprecher k.A.
Digitalisierungssoftware fehlt
Tonabnehmersystem mitgeliefert vorhanden
Auto-Stopp fehlt
Abmessungen & Gewicht
Breite 29 cm
Tiefe 10 cm
Höhe 7 cm
Gewicht 0,9 kg
Weitere Produktinformationen: Akkulaufzeit: 12 Stunden

Weiterführende Informationen zum Thema Audio-Technica AT-SB2022 können Sie direkt beim Hersteller unter audio-technica.com finden.

Aktu­ell beliebte Plat­ten­spie­ler

Aus unse­rem Maga­zin