Bilder zu Ampler Axel

Amp­ler Axel Test

  • 1 Test
  • E-​City­bike
  • Heck­na­ben­mo­tor
  • Akku-​​Kapa­zi­tät: 336 Wh
  • Her­stel­ler­preis: 2790 Euro

ohne Endnote

Sport­lich, aber auch beim Par­ken recht strom­hung­rig

Unser Fazit 16.06.2023
Unauffälliger Antrieb. Urbanes Bike mit unauffälligem Antrieb und praktischer Alltagsausstattung. Längere Steigungen sind herausfordernd, die Bremsen könnten mehr Biss haben. Display informiert über Ladestand und Reichweite. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine


Unser Fazit

Sport­lich, aber auch beim Par­ken recht strom­hung­rig

Stärken

Schwächen

Ampler gilt als meisterlich, wenn es darum geht, die Antriebparts möglichst unauffällig zu integrieren. Auch „Axel“ beherbergt seinen Akku im schlanken Unterrohr. Der Motor befindet sich in der Hinterradnabe. Dabei präsentiert sich das Modell wie die übrigen im Ampler-Fuhrpark als urbanes Bike mit schlichtem Design und praktischer Alltagsausstattung. Ständer, Schutzbleche und eine Lichtanlage gibt es serienmäßig, während für den Gepäckträger ein Aufpreis von 60 Euro verlangt wird. Die Sitzposition ist eher entspannt als sportlich. Der wartungsfreie Antrieb kommt im Verbund mit Zahnriemen und ohne Gangschaltung, weshalb längere Steigungen nur mit Mühe zu bewältigen sind. Zudem dürfte der Motor für den Geschmack der Tester des Magazins c’t am Berg ruhig etwas früher einsetzen, um leichter in Fahrt zu kommen. Die hydraulischen Scheibenbremsen leisten im Test zwar zuverlässige Arbeit, stellen die Testpiloten in Sachen Biss aber nicht vollends zufrieden. Ein Display im Oberrohr informiert über den Ladestand und die Reichweite, schaltet sich jedoch während der Fahrt ab, um nicht abzulenken. Zusätzliche Informationen und Einstellungen sind in der App verfügbar. Reichweitencheck: Auf höchster Unterstützungsstufe pendelt die Reichweite im Test zwischen 30 und 40 Kilometern. Leider zuzelt Axel auch beim Parken fleißig am Akku, was Ampler mit Ortungs- und Telemetriediensten erklärt – drei Tage Parken kostet einen Balken, also rund 10 km.

von Daniel Simic

"Nie war Fahrradfahren leichter! Gute E-Bikes haben aber ihren Preis. Für ein rundum gutes Modell sollten Sie mindestens 2.000 Euro investieren."

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

4

Gut

1,7

Cowboy 4

Sau­ber, smart und jetzt noch schnel­ler
Urban E-Bike X.3 Riemenantrieb

Gut

1,9

Lidl / Cri­vit Urban E-​Bike X.3 Rie­men­an­trieb

Lidl-​Schnäpp­chen mit neuem Akku-​Design
CGO009

ohne Endnote

Ten­ways CGO009

Gelun­ge­nes Fake-​Van­moof
Cruiser

ohne Endnote

Cow­boy Crui­ser

Spiel mir das Lied vom E-​Bike
Milano

ohne Endnote

BZEN Milano

Schlan­kes E-​Bike für den urba­nen Gebrauch

Produkte vergleichen

Datenblatt

Basismerkmale
Typ E-Citybike
Geeignet für Herren
Gewicht 16,5 kg
Gewichtslimit 120 kg
Modelljahr 2023
Herstellerpreis 2790 Euro
Ausstattung
Extras
Fahrradständer vorhanden
Flaschenhalteraufnahme vorhanden
Gefederte Sattelstütze fehlt
Vario-Sattelstütze fehlt
Gepäckträger fehlt
Lichtanlage vorhanden
Rahmenschloss fehlt
Riemenantrieb vorhanden
Schutzbleche vorhanden
Federgabel fehlt
Schiebehilfe fehlt
Verstellbarer Vorbauwinkel fehlt
Hinterbaudämpfung fehlt
Beleuchtung
Bremslicht fehlt
Standlicht vorhanden
Fernlicht k.A.
Licht-Automatik fehlt
Scheinwerferhelligkeit 100 Lux
Laufräder
Felgengröße 27,5 Zoll
Bereifung Continental Contact Urban
Schaltung
Schaltungstyp Ohne Schaltung
Schaltautomatik fehlt
Anzahl der Gänge -
Schaltwerk -
Umwerfer -
Bremsen
Bremsentyp Scheibenbremse
Bremskraftübertragung Hydraulisch
Rücktrittbremse fehlt
ABS k.A.
Motor & Stromversorgung
Motor-Typ Hecknabenmotor
Motorleistung 250 W
Spitzendrehmoment 45 Nm
Akku-Kapazität 336 Wh
Sitz des Akkus Unterrohr
Rahmen
Rahmenmaterial Aluminium
Erhältliche Rahmengrößen M / L
Rahmenform Diamant

Weiterführende Informationen zum Thema Ampler Axel können Sie direkt beim Hersteller unter amplerbikes.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin