Bilder zu AEG CE 2300 P

Produktbild AEG CE 2300 P
Produktbild AEG CE 2300 P

AEG CE 2300 P

  • 65 Meinungen

  • Mit Beu­tel

Gut

2,2

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Kun­den­mei­nun­gen

3,8 Sterne

65 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
32 (49%)
4 Sterne
11 (17%)
3 Sterne
10 (15%)
2 Sterne
6 (9%)
1 Stern
6 (9%)

3,8 Sterne

65 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Saug­stark, aber hoher Strom­ver­brauch

In der aktuellen Marktsituation zählt der CE 2300 Parketto zu den Veteranen unter den Staubsaugern. Der aus dem Hause AEG stammende Bodenstaubsauger zeigt sich im Alltag zwar ziemlich saugstark und meistert Hart-/Glattböden ebenso gut wie Teppichböden. Er genehmigt sich allerdings auch einen hohen Stromverbrauch, der nicht mehr so ganz zeitgemäß ist.

Ausstattungsmerkmale

Bei dem Staubsauger handelt es sich rein optisch um ein Gerät der älteren Generation. Er fällt nämlich weder besonders kompakt aus – ein Trend, der mittlerweile sehr stark geworden ist –, noch zeichnet er sich durch ein außergewöhnliches Design aus. Dieselbe Traditionsverhaftetheit ist auch bei der Ausstattung festzustellen. Konzipiert ist der Staubsauger für die regelmäßige Reinigung größerer Wohnflächen, was unter anderem am großzügig bemessenen Staubbeutelvolumen von bis zu vier Litern sowie am Aktionsradius, der sich auf 9,5 Meter beläuft, abgelesen werden kann. Ein HEPA-Filter ist nicht vorhanden, Kunden mit einer Hausstauballergie zählen demnach nicht zur primären Zielgruppe. Das Saugrohr kann ausgezogen werden, allerdings verfügt es nicht über eine Rasterfixierung. Saugt sich der AEG auf dem Teppich fest, kann es daher leicht passieren, dass sich die eingestellte Rohrlänge verschiebt. Auf voller Länge ausgezogen, erlaubt das Teleskoprohr groß gewachsenen Kunden ein recht komfortables Saugen. Zum Lieferumfang gehört außer der obligatorischen umschaltbaren Kombidüse für Hart-/Glattböden und Teppich auch noch eine Fugen- und eine Polsterdüse – das klassische Standardzubehör also. Der Motor startet sanft, woraus sich schließen lässt, dass der Staubsauger auf eine möglichst lange Lebensdauer ausgelegt ist.

Schwache Energieeffizienz

Die maximale Leistungsaufnahme des AEG beträgt 2.300 Watt, also ziemlich viel für einen Staubsauger. An der Saugkraft wiederum scheint es nicht viel auszusetzen zu geben. Die Kunderezensionen jedenfalls bescheinigen dem Gerät, die unterschiedlichsten Bodenbeläge gut zu saugen. Trotzdem kann dem AEG nicht unbedingt eine gute Energieeffizienz bescheinigt werden. Viele aktuelle Modelle benötigen weit weniger als der AEG, ohne dass in puncto Saugleistung massive Abstriche hingenommen werden müssen. Das Gerät stammt eindeutig aus einer Generation, in der die Hersteller noch mit hohen Wattzahlen die Aufmerksamkeit der Kunden auf ihre Staubsauger ziehen wollten.

Fazit

Die Saugleistung des AEG lässt sich selbstverständlich regulieren, was bedeutet, dass im Alltag der Stromverbrauch merklich gedrosselt werden kann. Speziell auf Hart-/Glattböden ist es meist überflüssig, das volle Potenzial abzurufen, auf Teppich wiederum wird meist ebenfalls eine niedrigere Leistungsstufe gewählt, da sich ansonsten die Bodendüse förmlich „festsaugt“. Zudem scheint der AEG auf der höchsten Stufe ziemlich laut zu „lärmen“. Kunden jedoch, denen der Stromverbrauch am Herzen liegt, sollten sich nach einer Alternative umschauen, denn die sogenannten „Eco“-Modelle mit Leistungsaufnahmen von teilweise unter 1.200 Watt sind natürlich noch sparsamer. Spielt dieser Aspekt jedoch keine große Rolle, ist der AEG mit hoher Wahrscheinlichkeit eine vernünftige Wahl für alle, die einen soliden, klassischen Staubsauger suchen, der nicht unbedingt Top-Leistungen abliefern muss und das Budget nicht über Gebühr belasten soll – den speziell im letzteren Punkt weiß der AEG mit Anschaffungskosten von derzeit rund 65 EUR (Amazon) natürlich zu überzeugen.

von Wolfgang

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

VX82-1-5DB

Sehr gut

1,3

AEG VX82-​1-​5DB

Nachhaltig

Boden­staub­sau­ger mit Bedienele­ment am Hand­griff
900140 JVP180-11 James

Sehr gut

1,4

Numa­tic 900140 JVP180-​11 James

Lei­ser Sau­ger für große Flä­chen
DS 5.800

Gut

1,6

Kär­cher DS 5.800

Top Saug­kraft, für das Ran­gie­ren in engen Räu­men wenig geeig­net
VCB35B15C-1J7 W-70

Gut

2,1

Han­sea­tic VCB35B15C-​1J7 W-​70

Mit­tel­mä­ßi­ger Sau­ger für kleine Flä­chen

Produkte vergleichen

Datenblatt

Staubkapazität

4 l

Der Staub­be­häl­ter bie­tet ordent­lich Platz und über­trifft das Durch­schnitts­vo­lu­men von 2,7 Litern.

Gewicht

4.750 g

Der Staub­sau­ger gehört zu den leich­teren Model­len, der Schnitt liegt bei 6.131 Gramm.

Aktualität

Vor 12 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Staub­sau­ger 5 Jahre am Markt.

Staubsauger
Klassischer Bodenstaubsauger vorhanden
Stielstaubsauger k.A.
Stielstaubsauger mit abnehmbarem Handsauger k.A.
Leistungsaufnahme 2300 W
Gewicht 4750 g
Staubsaugen
Beutellos fehlt
Mit Beutel vorhanden
Wasserfilterung fehlt
Staubkapazität 4 l
Aktionsradius 9,5 m
Geeignet für Allergiker k.A.
Geeignet für Tierhaare k.A.
HEPA-Filter k.A.
Abnehmbarer Handsauger k.A.
Düsen
Elektrobürste fehlt
Fugendüse vorhanden
Matratzenbürste k.A.
Mini-Turbo-Düse fehlt
Mini-Elektrobürste k.A.
Parkettdüse fehlt
Polsterdüse vorhanden
Saugpinsel / -bürste fehlt
Softbürste k.A.
Standarddüse für Hart-/Teppichböden vorhanden
Turbodüse fehlt
Wischfunktion
Saugen und Wischen k.A.
Mit Tanksystem k.A.
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Besonders energiesparend k.A.
Aus recyceltem Material k.A.
Schadstoffarm k.A.