Wie üblich ist das Aspire E5-771 in mehreren Hardware-Versionen erhältlich. Allerdings geht Acer bei den Wahloptionen noch weiter. So werden etwa zwei verschiedene Displays angeboten: Eines davon ist entspiegelt, das andere mit einer Glanzoberfläche überzogen.
CrystalClear oder ComfyView?
Die Glanzoberfläche verspricht im Normalfall sattere Farben und etwas bessere Kontraste, ist dafür aber anfällig für Reflexionen – etwa bei heller Zimmerbeleuchtung oder wenn man helle Kleidung trägt. Das matte Exemplar ist hier besser aufgestellt und wird nicht zuletzt deshalb von vielen Verbrauchern als angenehmer empfunden. Wichtig allerdings: Leider erkennt man als Laie nicht sofort, was für ein Display im Einzelfall denn nun tatsächlich verbaut wurde. Denn wie fast alle Hersteller nutzt Acer nicht einfach die selbsterklärenden Begriffe „spiegelnd“ und „matt“, sondern die kryptischen Sondernamen „CrystalClear“ und „ComfyView“. Vor dem Kauf sollte man also einen Blick aufs Datenblatt werfen.Technische Eckdaten
Unabhängig davon handelt es sich um ein 28 mm dickes und 3.000 g schweres Notebook der 17,3 Zoll-Klasse – man platziert es folglich am besten auf dem Schreibtisch. Die Display-Auflösung liegt bei 1.600 x 900 oder 1.920 x 1.080 Pixeln, zudem sind ein DVD-Brenner, die Netzwerktools Ethernet, WLAN und Bluetooth, zwei USB 2.0- und zwei schnelle USB 3.0-Buchsen, Kopfhörer- und Mikroports, ein Kartenleser sowie ein HDMI- und ein VGA-Ausgang zur Bildausgabe an einen externen Monitor an Bord. Beim Prozessor reicht die Auswahl von einem Core i3 bis zu einem Core i7, alle Chips sind als Mitglieder von Intels ULV-Serie sparsam im Stromverbrauch, für die üblichen Alltagsjobs jedoch stark genug (Surfen, Office, Filme). Abgerundet wird das Innenleben von vier GByte RAM, wahlweise einer bis zu 1 TByte großen Festplatte oder einer Hybridlösung aus HDD (1 TByte) und SSD (128 GByte) sowie der Prozessorgrafik. Letztere wird bei ausgewählten Modellen darüber hinaus um eine separate Nvidia GeForce 840M ergänzt, mit der auch das ein oder andere Game drin ist.Je nach Ausstattung und Händler kostet das Acer Aspire E5-771 zur Zeit zwischen 370 und 800 EUR. Das ist vertretbar – allerdings sollte man vor dem Kauf nicht nur die genaue Display-Version, sondern auch das Betriebssystem checken. Während bei teuren Modellen Windows 8.1 installiert ist, werden die günstigsten Geräte nämlich ohne OS ausgeliefert. Hier muss man also selbst nachrüsten, etwa mit einer gekauften Windows-Lizenz oder dem kostenlosen Ubuntu.