Mit Spektiven können Sie Beobachtungen auch bei größerem Abstand vornehmen. Dabei sind die Monokulare leichter und handlicher als Ferngläser. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Spektive am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 1 weiteres Magazin

Spektive Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

15 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Bresser National Geographic 20-60x60

    Gut

    2,3

    0  Tests

    206  Meinungen

    Fernglas im Test: National Geographic 20-60x60 von Bresser, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Zeiss Conquest Gavia 85

    ohne Endnote

    1  Test

    16  Meinungen

    Fernglas im Test: Conquest Gavia 85 von Zeiss, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Vanguard Endeavor HD 82A

    Gut

    2,0

    0  Tests

    232  Meinungen

    Fernglas im Test: Endeavor HD 82A von Vanguard, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Gosky Spektiv 20-60x80

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1528  Meinungen

    Fernglas im Test: Spektiv 20-60x80 von Gosky, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Bresser Junior Spotty 20-60x60 Spektiv

    Gut

    1,9

    0  Tests

    1086  Meinungen

    Fernglas im Test: Junior Spotty 20-60x60 Spektiv von Bresser, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Celestron Ultima 20-60x80

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1277  Meinungen

    Fernglas im Test: Ultima 20-60x80 von Celestron, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Maginon SP 20-60x60

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Fernglas im Test: SP 20-60x60 von Maginon, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Praktica 20-60x77

    Gut

    1,8

    0  Tests

    320  Meinungen

    Fernglas im Test: 20-60x77 von Praktica, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Yukon 20-50×50 WA

    Gut

    2,3

    0  Tests

    79  Meinungen

    Fernglas im Test: 20-50×50 WA von Yukon, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Auriol Spektiv 20-60x60

    ohne Endnote

    0  Tests

    2  Meinungen

    Fernglas im Test: Spektiv 20-60x60 von Auriol, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Leica APO-Televid 82

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    1  Meinung

    Fernglas im Test: APO-Televid 82 von Leica, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Bresser Spektar 9-27x50 45° Spektiv

    Gut

    1,7

    0  Tests

    171  Meinungen

    Fernglas im Test: Spektar 9-27x50 45° Spektiv von Bresser, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • ECOOPRO 20-60x60AE Spektiv

    Gut

    1,8

    0  Tests

    520  Meinungen

    Fernglas im Test: 20-60x60AE Spektiv von ECOOPRO, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Leupold SX-1 Ventana

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Fernglas im Test: SX-1 Ventana von Leupold, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Optolyth Mini 20x60 BGA

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Fernglas im Test: Mini 20x60 BGA von Optolyth, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Spektive

Für Natur­be­ob­ach­tun­gen oder die Jagd

Stärken

  1. ermöglichen Beobachtungen auf lange Distanzen
  2. sind im Vergleich zu Ferngläsern leichte und kompakter

Schwächen

  1. Stativ oder Auflage notwendig
  2. kein stereoskopisches Sehen möglich

Was zeichnet ein gutes Spektiv aus und worauf achten Tester?

Wie bei klassischen Ferngläsern steht die Bildqualität im Vordergrund. Für diese ist vor allem die

Nikon Prostaff 5 82 A Ein typisches Spektiv von Nikon mit Schrägeinblick; Quelle: Nikon.de

Schärfe wichtig. Sie sollte möglichst bis in die Bildränder gut sein. Ein weiterer Faktor sind Farbsäume, die an Kontrastkanten auftreten können, je geringer sie ausfallen, desto besser. Des Weiteren berücksichtigen Testmagazine die Verarbeitung sowie die Größe und das Gewicht. Da Spektive in der Regel unterwegs genutzt werden, sollten sie nicht unnötig schwer und groß ausfallen. Wenn es Ihnen besonders auf Handlichkeit ankommt, könnten jedoch kompaktere Monokulare eine bessere Alternative sein.

Was kann ein Spektiv besser als ein Fernglas?

Gegenüber Ferngläsern bieten Spektive den Vorteil, dass sie eine höhere Vergrößerung und größere Lichtstärke bei relativ geringem Gewicht und kompakter Bauform bieten. Logisch: Ein binokulares Fernglas mit den gleichen Eigenschaften eines Spektivs würde quasi doppelt so groß und schwer ausfallen. Da Spektive aber nur für ein Auge ausgelegt sind, bleibt anders als bei Ferngläsern das dreidimensionale Sehen auf der Strecke.
Der Objektivdurchmesser fällt bei Spektiven größer aus als bei den meisten Ferngläsern, damit ermöglichen sie eine bessere Sicht in der Dämmerung.

Vanguard Endeavor HD 65A Wechsel des Okulars bei einem Spektiv; Quelle: Amazon

Viele Spektive liegen hier zwischen 60 und 100 Millimetern, was bei Ferngläsern nur bei Ausnahmen der Fall ist.

Flexibel durch auswechselbare Okulare

Über das Okular lässt sich bei den meisten Spektiven der Vergrößerungsfaktor verändern, häufig liegt dieser zwischen 20- und 60-fach. Bei vielen Modellen kann das Okular auch gewechselt werden, sodass der Nutzer den für ihn passenden Vergrößerungsbereich wählen kann.

von

Andreas Krambrich

Ressortleiter im Ressort Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Zur Spektiv Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Ferngläser

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf