Ob an Land oder auf See: Ferngläser mit Bildstabilisierung sorgen für einen Blick in die Ferne ganz ohne Wackeln. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Ferngläser mit Bildstabilisator am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

6 Tests 2.800 Meinungen

Fernglas mit Bildstabilisator Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

10 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Canon 10x20 IS

    Gut

    1,9

    1  Test

    34  Meinungen

    Fernglas im Test: 10x20 IS von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    1

  • Unser Top-Produkt ist nicht das Richtige?

    Ab hier finden Sie weitere Fernglas mit Bildstabilisator nach Beliebtheit sortiert. 

  • Canon 10x30 IS II

    Gut

    1,9

    3  Tests

    676  Meinungen

    Fernglas im Test: 10x30 IS II von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Canon 8 x 20 IS

    ohne Endnote

    0  Tests

    19  Meinungen

    Fernglas im Test: 8 x 20 IS von Canon, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Canon 18x50 IS AW

    Gut

    1,7

    0  Tests

    676  Meinungen

    Fernglas im Test: 18x50 IS AW von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Fujinon Techno-Stabi TS 12x28

    Mangelhaft

    5,0

    2  Tests

    1  Meinung

    Fernglas im Test: Techno-Stabi TS 12x28 von Fujinon, Testberichte.de-Note: 5.0 Mangelhaft
  • Canon 12x36 IS III

    Gut

    1,7

    0  Tests

    678  Meinungen

    Fernglas im Test: 12x36 IS III von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Fujinon Techno-Stabi TS 16x28

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Fernglas im Test: Techno-Stabi TS 16x28 von Fujinon, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Opticron Imagic IS 12x30

    ohne Endnote

    1  Test

    0  Meinungen

    Fernglas im Test: Imagic IS 12x30 von Opticron, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Canon 14x32 IS

    Gut

    1,6

    0  Tests

    705  Meinungen

    Fernglas im Test: 14x32 IS von Canon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Steiner Commander 7x50 LRF

    ohne Endnote

    1  Test

    2  Meinungen

    Fernglas im Test: Commander 7x50 LRF von Steiner, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Fernglas mit Bildstabilisator

Bild­sta­bi­li­sierte Fernglä­ser im Praxis­test

Stärken

  1. Verwacklungsfreie Bilder auch in turbulenter Umgebung
  2. Bauweise sorgt für besonders gutes und sicheres Handling

Schwächen

  1. Ziemlich teuer

Bildstabilisierte Ferngläser im Praxistest

Ferngläser mit Bildstabilisator bieten eine 7- bis sogar 16-fache Vergrößerung und sollen auch bei Seegang und Vibrationen an Bord einen unverwackelten Blick in die Ferne gewähren. Zwei Modelle von Fujinon wurden vom Testmagazin Yacht (1/2020) geprüft. Wichtig, damit der Skipper keine Kopfschmerzen bekommt: Die Ferngläser sollten über eine Dejustierung verfügen.

Von Dejustierung spricht man bei Ferngläsern, wenn die beiden optischen Achsen der Okulare nicht parallel verlaufen. Da dann die Augen des Benutzers schief gucken müssen, können Benutzer solcher Ferngläser Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle bekommen. In einem älteren Praxistest wurden auch Produkte getestet, die nicht überzeugen konnten. Bei einem Fernglas von Nikon, dem StabilEyes 14 x 40, trat manchmal ein Flimmern im Bild auf. Die besten Ergebnisse in der Handhabung und der Bildqualität erbrachte das Canon Image Stabilizer 10 x 42L IS WP. Allerdings schaltet es eher hochfrequente Vibrationen aus und zeigt demzufolge bei langsam rollenden Wellen o.ä. weniger Stabilisierungseffekte als andere Modelle. Das Glas ließ sich sehr gut bedienen und erwies sich als griffig. Das mittige Drehrad zum Scharfstellen ließ sich gut erreichen und arbeitete präzise. Auch die Tasten für die Bildstabilisierung waren gut zu erreichen. Der Testredakteur hätte sich noch eine Transportsperre gewünscht, die verhindert, dass die Elektronik in der Tasche in Gang gesetzt wird und Strom verbraucht. Auch die Augenmuscheln von Canon werden bemängelt: Sie seien zu „groß, hart und kantig“, lautet die Bewertung. Dafür bot dieses Fernglas die beste Lichtstärke. Kein anderes Modell im Test ließ so viel Licht bis an die Augen vordringen. Und während Nikon so negativ durch seine mangelnde Justierung auffiel, zeigte Canon überhaupt keine Abweichungen zwischen den beiden Okularen. Zudem stellte Canon zusammen mit dem Modell Bushnell Stableview 10 x 35 den besten Kontrast im Bild her. Bushnell und Fujinon Techno-Stabi 14 x 40 zeigten übrigens eine ähnlich gute Bildstabilisierung wie Canon und sind zudem wesentlich günstiger. Allerdings entdeckten die Testredakteure beim Bushnell, dass das Bild manchmal Sprünge machte.

von

Steffi Walter

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – seit 2009 bei Testberichte.de.

Zur Ferngläser mit Bildstabilisator Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Ferngläser

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf