Sind Nackenstützkissen die Antwort auf alle Schmerzen? Leider nein. Sie können aber verhindern, dass sich Verspannungen verschlimmern. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Nackenstützkissen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

6 Tests 103.200 Meinungen

Nackenstützkissen Bestenliste

Top-Filter: Getestet von

  • Gefiltert nach:
  • Nackenstützkissen
  • Alle Filter aufheben

85 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • FMP Matratzen Manufaktur Orthopädisches Nackenstützkissen

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    999+  Meinungen

    Kissen im Test: Orthopädisches Nackenstützkissen von FMP Matratzen Manufaktur, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Siebenschläfer Orthopädisches Nackenstützkissen mit Bamboo-Bezug

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    8752  Meinungen

    Kissen im Test: Orthopädisches Nackenstützkissen mit Bamboo-Bezug von Siebenschläfer, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    2

  • Sissel Nackenkissen Classic

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    206  Meinungen

    Kissen im Test: Nackenkissen Classic von Sissel, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

  • NewGen Medicals Wellness-Nackenhörnchen aus thermoaktivem Memory-Foam

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    9291  Meinungen

    Kissen im Test: Wellness-Nackenhörnchen aus thermoaktivem Memory-Foam von NewGen Medicals, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • Tempur Shape Queen Schlafkissen

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    146  Meinungen

    Kissen im Test: Shape Queen Schlafkissen von Tempur, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Tempur Shape

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    223  Meinungen

    Kissen im Test: Shape von Tempur, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • Mediflow Wasserkissen mit Visco-Gelschaum

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    259  Meinungen

    Kissen im Test: Wasserkissen mit Visco-Gelschaum von Mediflow, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • MaxxGoods Orthopädisches HWS Nackenstützkissen (40 x 80 x H 12 cm)

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    7390  Meinungen

    Kissen im Test: Orthopädisches HWS Nackenstützkissen (40 x 80 x H 12 cm) von MaxxGoods, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    8

  • MaxxGoods Kopf- und Nackenstützkissen + Aloe Vera Schutzbezüge

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    7388  Meinungen

    Kissen im Test: Kopf- und Nackenstützkissen + Aloe Vera Schutzbezüge von MaxxGoods, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    9

  • Betten Traumland VitaLife Nackenstützkissen mit Visco-Airschaum

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    300  Meinungen

    Kissen im Test: VitaLife Nackenstützkissen mit Visco-Airschaum von Betten Traumland, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    10

  • Tempur Ombracio Schlafkissen

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    895  Meinungen

    Kissen im Test: Ombracio Schlafkissen von Tempur, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    11

  • UTTU Sandwich Kissen

    Gut

    1,6

    0  Tests

    7419  Meinungen

    Kissen im Test: Sandwich Kissen von UTTU, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    12

  • Tempur Symphony

    Gut

    1,6

    0  Tests

    1670  Meinungen

    Kissen im Test: Symphony von Tempur, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    13

  • Siebenschläfer Höhenverstellbares Nackenstützkissen mit Welle

    Gut

    1,6

    0  Tests

    965  Meinungen

    Kissen im Test: Höhenverstellbares Nackenstützkissen mit Welle von Siebenschläfer, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    14

  • Mediflow Original Wasserkissen

    Gut

    1,6

    0  Tests

    5297  Meinungen

    Kissen im Test: Original Wasserkissen von Mediflow, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    15

  • Probiotic Argentum+ Orthopädisches Nackenstützkissen

    Gut

    1,6

    0  Tests

    509  Meinungen

    Kissen im Test: Orthopädisches Nackenstützkissen von Probiotic Argentum+, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    16

  • Ebitop Ebi K80.40.14

    Gut

    1,6

    0  Tests

    220  Meinungen

    Kissen im Test: Ebi K80.40.14 von Ebitop, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    17

  • Tempur Sonata

    Gut

    1,6

    0  Tests

    183  Meinungen

    Kissen im Test: Sonata von Tempur, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    18

  • sabeatex Visco Soft Gel Nackenstützkissen

    Gut

    1,6

    0  Tests

    980  Meinungen

    Kissen im Test: Visco Soft Gel Nackenstützkissen von sabeatex, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    19

  • Third of Life Acamar Thermic

    Gut

    1,7

    0  Tests

    7646  Meinungen

    Kissen im Test: Acamar Thermic von Third of Life, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Nackenstützkissen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Ent­las­tung und Lin­de­rung bei Ver­span­nun­gen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Tests zeigen: Das optimale Kissen für alle Schlaf- und Körperbautypen gibt es nicht
  • Höhe und Form nach der bevorzugten Schlafposition auswählen
  • Stiftung Warentest: Wer oft verspannt ist, sollte ein höhenverstellbares Modell ausprobieren
  • Kissen mit Memoryschaum steigern ihre Elastizität durch Körperwärme
  • Die Kerne vieler Kissen bestehen aus entnehmbaren Schichten
  • Vorgeformte Nackenkissen sollten nicht zu hoch sein

Power Of Nature Orthopädisches Nackenstützkissen Rückenlieger:innen und Menschen ohne Beschwerden können getrost bei ihrem Federkissen bleiben, schreibt die Stiftung Warentest. Doch es gibt auch Nackenstützkissen, mit denen sich alle etwas Gutes tun. (Bildquelle: amazon.de)

Stützt ein Nackenkissen den Kopf besser als ein Federkissen?

Die Aufgabe eines Nackenkissens ist es, Kopf und Halswirbelsäule sanft in eine anatomisch günstige Position zu zwingen – eine Grundvoraussetzung zur Linderung vorhandener Beschwerden. Diese stützenden Spezialkissen beseitigen zwar nicht die Ursachen der Beschwerden, können aber verhindern, dass sich Verspannungen verschlimmern. Tests zeigen: Wer eines der Top-Nackenkisssen wie Paradies reVita Ergonomic wählt, kann sich in jedem Fall etwas Gutes tun. Doch vor allem breitschultrige Seitenschläfer:innen, Schmalschultrige und Rückenschläfer:innen können getrost bei ihrem Federkissen bleiben. Das gilt auch für Menschen ohne Beschwerden.

Höhe und Form nach der bevorzugten Schlafposition auswählen

Generell sollte ein Nackenkissen nur Kopf und Nacken stützen, nicht jedoch die Schulter. Die optimale Höhe und Form hängt von Ihrer bevorzugten Schlafposition ab. Rückenschläfer:innen etwa benötigen nur ein relativ flaches Kissen, andernfalls kann die Wirbelsäule überdehnt werden. Wer bevorzugt seitlich liegt, sollte ein höheres Kissen wählen, damit die Wirbelsäule in einer möglichst geraden Position liegt. Wer hauptsächlich auf dem Bauch liegt, braucht eigentlich gar kein Kissen – und wenn doch, dann sollte es möglichst flach sein, um die Belastung der Halswirbelsäule gering zu halten. Findige Hersteller wie The Third of Life haben darüber hinaus den Typ Seitenkippschläfer im Auge, der auf sternförmigen Kopfkissen bequemer liegen und besser atmen kann.

Wie ermittelt die Stiftung Warentest den Stützbedarf für Rückenschläfer:innen?

In ihren Testtabellen unterscheidet die „test“-Redaktion zwischen Rückenschläfer:innen mit hohem und weniger hohem Stützbedarf für den Kopf.

Mit folgender Kurzanleitung können Sie herausfinden, welchem Typ Sie angehören:
  • Bitte stehen Sie aufrecht und entspannt. Drücken Sie Ihre Schulterblätter an die Wand, aber ohne den Kopf anzulehnen.
  • Balancieren Sie Ihren Kopf so aus, dass sich die Halsmuskeln entspannen. Blicken Sie anschließend auf einen Punkt gegenüber, der auf Augenhöhe liegt.
  • Bitten Sie jemanden, den Abstand zwischen Wand und Kopf zu messen. Liegt er bei etwa 2,5 cm, ist Ihr Stützbedarf eher gering. Liegt er bei etwa 7 cm, braucht der Mensch eher ein dickes Kissen.
  • Schmalschultrige Seiten- und Rückenschläfer:innen sollten auf Testergebnisse schauen: Manche Modelle sind für sie definitiv zu hoch.

Tests zeigen: Die besten Nackenkissen sind höhenverstellbar

Tempur Ombracio Bauchschläferkissen Seitenaussparungen für einen optimalen Atemweg beim Schlafen in Bauchlage: das Tempur Ombracio Bauchschläferkissen in Schmetterlingsform. (Bildquelle: amazon.de)

Das perfekte Nackenkisse für alle Schlaftypen gibt es laut Warentest nicht – mit wenigen Ausnahmen wie etwa das Diamona, Paradies, Centa-Star und Werkmeister. Die besten sind der Höhe nach verstellbar. Nur selten trifft dies leider bei den flachen Modellen für Rückenschläfer:innen zu, obwohl auch sie die Wölbung zwischen Hinterkopf und Schulter möglichst exakt ausfüllen müssen. Etwas häufiger hingegen sind spezielle Seitenschläfer-Kissen variabel einstellbar, etwa durch Einlegeelemente wie Keile oder Rohre aus Schaumstoff, welche die Halswirbelsäule abstützen und den Kopf ergonomisch günstig lagern. Die eher seltenen Spezialkissen für die Bauchlage sind meist relativ dünn, wie ein Schmetterling für die Armaussparung geformt und ebenfalls nur selten höhenverstellbar.

Wer oft verspannt aufwacht, sollte ein höhenverstellbares Nackenkissen mit herausnehmbaren Lagen ausprobieren. Menschen ohne Beschwerden bleiben getrost bei ihrem Federkissen. – Stiftung Warentest

Kissen mit vorgeformter Kopfmulde vs. Kissen zum Knuddeln

Nackenkissen mit einer vorgeformten Mulde sollten nicht zu hoch sein, damit die Halswirbelsäule nicht durchhängt oder Nerven eingeklemmt werden. Auch hier gilt die Faustformel: Eine variable Höhe ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Ferner sollte es nur so groß sein, dass die Schultern nicht mit aufliegen. Ein 40 x 80-Zentimeter-Modell reicht meist vollkommen aus, etliche sind aber auch noch schmaler und kürzer. Einige Exemplare sind mit Daunen oder Federn gefüllt, fühlen sich also weicher an und lassen sich wie ein herkömmliches Kissen „knuddeln“. Denn auch wenn die Gesundheit an erster Stelle stehen sollte, bleibt das Bett trotzdem auch ein Ort, an dem es besonders gemütlich sein sollte.

Stiftung Warentest: Kopf langsam einsinken, dann zunehmend stützen lassen

Nackenstützkissen sind im Unterschied zu herkömmlichen Federkissen vergleichsweise hart. Viele bestehen jedoch aus einem thermoelastischen Schaumkern, der seine Elastizität mit der Körperwärme steigert. Im Idealfall bildet sich dadurch eine Mulde aus, die Ihren Kopf stützt und in der anatomisch günstigen Position hält – und zwar über Stunden hinweg. Doch dieser zäh-nachgiebige „Gedächtnisschaum“ ist nichts für jede(n), schon gar nicht kann er die Ursachen für Verspannungen und Schmerzen beheben. Die Stiftung Warentest straft sogar irreführende Gesundheitsversprechen mit einem „Mangelhaft“ im Prüfpunkt Deklaration und Werbung ab.

Als angenehm gilt, wenn der Kopf allmählich in den Schaumstoff sinkt und das Kissen ihn dann zunehmend stützt. Bedenken Sie aber, dass Ihr Kopf diesen Memoryschaum erst anwärmen muss, ehe es weich wird. In kühlen Schlafräumen kann das etwas dauern. Alternativ dazu können Nackenstützkissen auch aus einem Latexkern mit ganz ähnlichen Eigenschaften bestehen. Sie sind meist teurer als Kissen aus Visco-Schaum, sind aber haltbarer. Die höhere Investition dürfte sich daher langfristig amortisieren.

von

Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Nackenstützkissen Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kissen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Nackenstützkissen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf