Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Gebäckeisen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

3 Tests 3.900 Meinungen

Gebäckeisen Bestenliste

Top-Filter: Typ

19 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Severin WA 2114

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    1683  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: WA 2114 von Severin, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    1

  • Steba Cake-Maker CM3

    Gut

    1,7

    1  Test

    130  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Cake-Maker CM3 von Steba, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    2

  • Syntrox Chef Maker ZWE 800 Zimtwaffeleisen

    Gut

    1,9

    0  Tests

    149  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Chef Maker ZWE 800 Zimtwaffeleisen von Syntrox, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    3

  • Melissa Donut-Muffin-Popcake-Maker (16250072)

    Gut

    2,0

    1  Test

    254  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Donut-Muffin-Popcake-Maker (16250072) von Melissa, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    4

  • Unter unseren Top 4 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Gebäckeisen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Syntrox ZWE 8 Zimtwaffeleisen

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    336  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: ZWE 8 Zimtwaffeleisen von Syntrox, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Melissa Pop-Cake-Maker (16250073)

    Gut

    2,1

    1  Test

    254  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Pop-Cake-Maker (16250073) von Melissa, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut
  • Rosenstein & Söhne NX-8544-919

    Gut

    1,7

    1  Test

    41  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: NX-8544-919 von Rosenstein & Söhne, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Syntrox Chef Maker Cake-Pop-Maker

    Gut

    1,9

    1  Test

    78  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Chef Maker Cake-Pop-Maker von Syntrox, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Clatronic DCM 3683 Dog Cookie Maker

    Gut

    1,7

    0  Tests

    220  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: DCM 3683 Dog Cookie Maker von Clatronic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Clatronic DMC 3533

    Gut

    1,8

    1  Test

    484  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: DMC 3533 von Clatronic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Tristar Pie Maker SA-1124

    Gut

    1,8

    1  Test

    90  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Pie Maker SA-1124 von Tristar, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Unold Küchenbäcker

    Gut

    1,7

    1  Test

    65  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Küchenbäcker von Unold, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Inventum Pop Cake Maker PC 12

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    0  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Pop Cake Maker PC 12 von Inventum, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Inventum Cupcake Maker CC08

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    2  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Cupcake Maker CC08 von Inventum, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Tristar Cakepop Maker SA-1123

    Gut

    1,7

    1  Test

    0  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Cakepop Maker SA-1123 von Tristar, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Tristar Brownie Maker SA-1125

    Gut

    1,8

    1  Test

    35  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Brownie Maker SA-1125 von Tristar, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Gourmetmaxx Muffin Maker AJ-3104B

    Gut

    1,9

    1  Test

    0  Meinungen

  • Emerio Waves CCM-104451 Cup-Cake-Maker

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Waves CCM-104451 Cup-Cake-Maker von Emerio, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Tristar Muffin Maker SA-1122

    Befriedigend

    2,8

    1  Test

    95  Meinungen

    Gebäckeisen im Test: Muffin Maker SA-1122 von Tristar, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Gebäckeisen

Angel­säch­si­sche Gebäck­s­pe­zia­li­tä­ten in weni­gen Minu­ten zube­rei­ten

CupCake-MakerAuch hierzulande werden zu Kaffee und Tee, als Dessert oder generell in geselligen Runden nicht mehr nur Kuchen- und Tortenstücke gereicht. Schwer im Kommen sind Gebäckspezialitäten, die ihren Ursprung in angelsächsischen Ländern wie den USA der England haben, allen voran Muffins und CupCakes. Sie lassen sich natürlich auch in jedem Backofen zubereiten. Viel schneller und auch kostengünstiger geht dies jedoch in einem der von den Herstellern meist als „Maker“ vermarkteten Spezial-Gebäckeisen – also einem Muffin-, CupCake-, PopCake-, Brownie- oder Pie-Maker.

Technik: Prinzipiell identisch mit Waffelautomaten

Streng genommen handelt es sich bei allen aufgezählten Geräten um Variatianten eines Waffeleisens. Der größte Unterschied liegt in den Backplatten, die in Form und Größe auf die jeweilige Backspezialität zugeschnitten sind. Dies ist allerdings auch gleich der größte Nachteil solcher „Maker“: Sie eignen sich meist nur für eine der vielen, trendigen Spezialgebäcke, eine nennenswerte Auswahl an Modellen mit Wechselplatten gibt der Markt bislang nicht her. Man muss sich daher entscheiden, welche Spezialität vornehmlich gewünscht wird – oder sich gleich mehrere Geräte zulegen, was insbesondere in kleinen Küchen schnell zum Platzproblem werden könnte. Zudem handelt es sich momentan noch um „Modegeräte“, in ein paar Jahren könnte der Eifer für die hierzulande doch eher weniger bekannten PopCakes (Kuchen am Stiel) oder Pies (gefüllte Teigpasteten) wieder abgekühlt sein und die „Maker“ verstauben im Küchenschrank.

Pie-Maker Pie-Maker

Stärken: Minimale Aufheizzeiten

Doch unabhängig von dieser Frage lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall, falls Muffins & Co tatsächlich häufiger gebacken werden. Denn im Unterschied zur Zubereitung in einem Backofen sind die Gebäckspezialitäten mit einem Maker in spätestens 15 Minuten fertig. Die Geräte benötigen im Vergleich zu einem Backofen nur eine minimale Aufheizzeit und deutlich weniger Strom. Wie bei einem Waffeleisen wird nämlich nach der Aufheizzeit während des Backens immer nur kurz nachgeheizt. Ein „Maker“ ist daher unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet die bessere Wahl. Richtig angewendet – die Formen dürfen nicht immer bis zum Rand gefüllt werden – kann auch kein Teig überlaufen. Die Reinigung eines „Makers“ ist daher um einiges unproblematischer als die eines Waffeleisens.

CakePop-Maker CakePop-Maker

Kaum Qualitätsunterschiede

Fachmagazine berichten, dass mit den Gebäckeisen Muffins & Co in der Regel tadellos gelingen – auch dies ein weiterer Vorteil, natürlich vor allem für Ungeübte oder „Backmuffel“, die sich ansonsten nicht einmal in die Nähe eines Backrezepts wagen. Die minimalen Unterschiede liegen zum einen in der doch recht simplen Technik begründet, zum anderen in der nahezu identischen Bauweise. Meist ist die Anzahl der Backförmchen (zwischen zwei und zwölf) das einzig nennenswerte Auswahlkriterium. Sinnvoll sind natürlich eine (rote) Betriebsleuchte sowie eine (grüne) Kontrollleuchte. Letztere vermeldet das Ende der Aufheizzeit. Außerdem lassen sich alle Geräte verschließen. Die Backformen wiederum sind, wie eingangs erwähnt, auf die jeweilige Spezialität zugeschnitten. Ausnahmen sind Muffin- und CupCake-Maker, denn in beiden lassen sich jeweils auch die andere Spezialität zubereiten. Brownie-Förmchen hingehen sind rechteckig, CakePop-Förmchen wesentlich kleiner als die von Muffins. Achten sollte man auch auf das Zubehör. Einige Modelle sind großzügig mit weiteren Utensilien ausgestattet, die für eine perfekte, stilgerechte Zubereitung der Gebäckspezialitäten notwendig sind, wie etwa ein Spritzbeutel für CupCakes oder Stäbchen für CakePops.

von

Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Gebäckeisen Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Gebäckeisen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Gebäckeisen Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf