Stiftung Warentest prüft Rauchmelder (12/2020): „Melde gehorsamst“
Inhalt
In Deutschland gilt Rauchmelderpflicht! Zum Jahresende 2020 laufen die letzten Übergangsfristen für Bestandsbauten aus. Rauchmelder retten Leben, indem sie bei Rauchentwicklung lautstark Alarm schlagen. In großen Wohnungen oder Häusern können Funkrauchmelder von Vorteil sein, denn sobald ein Melder Alarm schlägt, überträgt sich das auch auf die anderen installierten Rauchwarnmelder.Im aktuellen Vergleich der Stiftung Warentest wurden 17 Warnmelder geprüft, ob sie Gefahrensituationen erkennen und zuverlässig Alarm schlagen können. Immerhin konnten 13 Produkte mit einem guten Qualitätsurteil überzeugen; ein Modell fiel durch, weil der Alarm zu spät losging. Hinsichtlich der Bedienung sind einige Modelle sehr wartungsintensiv, da sie laut Hersteller häufig kontrolliert werden sollen – einmal wöchentlich. Dafür gibt es Abzüge.
Was wurde getestet?
Im Vergleichstest der Stiftung Warentest befanden sich 17 Rauchwarnmelder, wovon 3 Modelle mit einem Funkmodul ausgestattet sind. Die Qualitätsurteile reichten von „Gut“ bis „Mangelhaft“. Als Prüfkriterien dienten Zuverlässigkeit des Alarms, Lautstärke des Alarms, Handhabung sowie Robustheit und Deklaration.Qualitätsmängel an Produkten können zudem zu Abwertungen führen. So konnten Rauchwarnmelder mit befriedigendem oder schlechterem Ergebnis bei der Zuverlässigkeit des Alarms kein besseres Qualitätsurteil erhalten.