FOTOHITS: Treue Begleiter? (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 8 weiter

8 Reisestative ab 200 Euro im Vergleichstest

  • FEISOL CT-3332 Rapid

    • Typ: Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 135 cm
    • Gewicht: 800 g
    • Traglast: 8 kg

    „exzellent“ (4,5 von 5 Sternen) – Empfehlung: Leichtgewicht

    „Plus: Mit 20 Kilogramm maximaler Traglast weist das Feisol einen Spitzenwert vor.
    Minus: Trotz fast 400 Euro gehört leider kein Kugelkopf zum Lieferumfang des CT-3332 Rapid.“

    CT-3332 Rapid
  • Gitzo Traveler Kit GT0545T (mit Kopf GH1382TQD)

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 133 cm
    • Packmaß: 36,5 cm
    • Gewicht: 1290 g
    • Traglast: 10 kg

    „exzellent“ (4,5 von 5 Sternen)

    „Plus: Über die mitgelieferte Arca-Swiss-Platte freut man sich. Stabilstes Modell im Test.
    Minus: Die Maximalhöhe von 137 Zentimetern gehört zu den niedrigsten Werten aller Teilnehmer.“

    Traveler Kit GT0545T (mit Kopf GH1382TQD)
  • Rollei Lion Rock Traveler S

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 115 cm
    • Packmaß: 40 cm
    • Gewicht: 970 g
    • Traglast: 10 kg

    „exzellent“ (4,5 von 5 Sternen) – Gesamtsieger

    „Plus: Im Lieferumfang des Lion Rock Traveler S enthalten ist eine zusätzliche Schnellwechselplatte.
    Minus: Leider nicht als Monopod verwendbar. Die 40 Zentimeter Packmaß bewegen sich am Limit.“

    Lion Rock Traveler S
  • Tiltall TC-224

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 140 cm
    • Packmaß: 38 cm
    • Gewicht: 900 g
    • Traglast: 8 kg

    „sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen)

    „Plus: Erreicht ohne Mittelsäule eine minimale Arbeitshöhe von nur 14 Zentimetern.
    Minus: Mit nur 8 Kilogramm maximaler Traglast das schwächste Modell im Feld ab 200 Euro.“

    TC-224
  • 3 Legged Thing Leo

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 131 cm
    • Packmaß: 35 cm
    • Gewicht: 1440 g
    • Traglast: 30 kg

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    „Plus: 30 Kilogramm maximale Traglast stellen den Spitzenwert aller getesteten Modelle dar.
    Minus: Mit 1.745 Gramm das zweitschwerste Stativ im Teilnehmerfeld.“

    Leo
  • Benro iFOTO Carbon

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 146,5 cm
    • Packmaß: 35 cm
    • Gewicht: 1410 g
    • Traglast: 8 kg

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    „Plus: Zufriedenstellender Stand; Angenehmes Einstellen der Einrastwinkel;
    Minus: Die Wasserwaage ist unter der Wechselplatte versteckt, was ein wenig unpraktisch ist.“

    iFOTO Carbon
  • Dörr Highlights C-1485

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 148 cm
    • Packmaß: 38 cm
    • Gewicht: 1100 g
    • Traglast: 6 kg

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    „Plus: Das C-1485 ist überdurchschnittlich handlich und mit 1.075 Gramm auch angenehm leicht.
    Minus: Sein geringes Gesamtgewicht und die Art der Beinkonstruktion gehen auf Kosten der Stabilität.“

    Highlights C-1485
  • Velbon Ultra TR 663D

    • Typ: Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 156,5 cm
    • Gewicht: 1793 g
    • Traglast: 4 kg

    „gut“ (4 von 5 Sternen) – Empfehlung: Preis/Leistung

    „Plus: Robuster Stand, der dem des Feisol ähnelt. Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
    Minus: Die Beine rutschen in sich zusammen, wenn die Drehelemente nicht wirklich fest zugezogen sind.“

    Ultra TR 663D

4 Reisestative bis 200 Euro im Vergleichstest

  • Cullmann Mundo 522TC

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 135,5 cm
    • Packmaß: 32 cm
    • Gewicht: 1020 g
    • Traglast: 5 kg

    „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    „Plus: Ein Kilogramm Gesamtgewicht machen das Mundo 522TC zu einem der leichtesten Testmodelle.
    Minus: Leider lässt sich kein Bein abschrauben und als Monopod verwenden.“

    Mundo 522TC
  • Manfrotto Befree Advanced M-lock

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 150 cm
    • Packmaß: 40 cm
    • Gewicht: 1490 g
    • Traglast: 8 kg

    „sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen) – Redaktions-Tipp

    „Plus: Edles Design und Verarbeitung. Bester Kugelkopf im Feld bis 200 Euro.
    Minus: Mit fast 1,5 Kilogramm gehört es zu den schwereren Modelle im Testfeld.“

    Befree Advanced M-lock
  • Vanguard VEO 2 235AB

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 146 cm
    • Packmaß: 40 cm
    • Gewicht: 1140 g
    • Traglast: 5 kg

    „sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen)

    „Plus: Trotz des niedrigen Preises liefert Vanguard einen sehr guten Kugelkopf und viel Flexibilität.
    Minus: Gewicht und Handhabung machen das VEO2 235 AB etwas störrisch in der Anwendung.“

    VEO 2 235AB
  • Mantona Light Traveller

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 135 cm
    • Packmaß: 30,5 cm
    • Gewicht: 1110 g
    • Traglast: 5 kg

    „gut“ (4 von 5 Sternen) – Empfehlung: Packmaß

    „Plus: Für rund 70 Euro liefert das Mantona light traveler ein in jeder Hinsicht respektables Ergebnis ab.
    Minus: Die maximale Traglast von fünf Kilogramm gehört zu den niedrigsten aller Testmodelle.“

    Light Traveller

1 Reisestativ außer Konkurrenz im Einzeltest

  • Cullmann Carvao 816TC

    • Typ: Reisestativ, Dreibeinstativ
    • Maximale Arbeitshöhe: 137 cm
    • Packmaß: 38 cm
    • Gewicht: 500 g
    • Traglast: 4 kg

    ohne Endnote

    „... Als mit Abstand filigranstes und kompaktestes Stativ ist es im Gegensatz zu den anderen Modellen weniger auf maximale Stabilität als vielmehr auf höchste Mobilität ausgelegt. ... ein sehr hochwertiges und besonders handliches Reisestativ etwa für Blogger mit kleineren Kameras ... Wer ständig unterwegs ist und dabei auf jedes unnötige Gramm Gewicht verzichten will, findet im Carvao 816TC ein passendes Modell. ...“

    Carvao 816TC

Tests

Mehr zum Thema Stative

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf