Ob Amboss- oder Bypass-Schere: Die Gartenhelfer sind flexibel einsetzbar und leicht zu handhaben. Bei vielen Modellen ist die Griffgröße verstellbar. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Gartenscheren am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 10 weitere Magazine

Gartenscheren Bestenliste

Top-Filter: Typ

166 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Gardena Alu-Gartenschere B/L

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    1177  Meinungen

    Gartenschere im Test: Alu-Gartenschere B/L von Gardena, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

  • Metabo SGS 18 LTX Q

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    66  Meinungen

    Gartenschere im Test: SGS 18 LTX Q von Metabo, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

  • Gardena Alu-Gartenscheren B+/L

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    4950  Meinungen

    Gartenschere im Test: Alu-Gartenscheren B+/L von Gardena, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Gardena Gartenschere A/M

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    622  Meinungen

    Gartenschere im Test: Gartenschere A/M von Gardena, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

  • Gardena city gardening Balkonschere

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    314  Meinungen

    Gartenschere im Test: city gardening Balkonschere von Gardena, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    5

  • Stihl HSA 26

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    310  Meinungen

    Gartenschere im Test: HSA 26 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    6

  • Felco 9

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    2509  Meinungen

    Gartenschere im Test: 9 von Felco, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    7

  • Wolf-Garten Alu-Professional RS 5000

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    1804  Meinungen

    Gartenschere im Test: Alu-Professional RS 5000 von Wolf-Garten, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    8

  • Grüntek Falke

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    8675  Meinungen

    Gartenschere im Test: Falke von Grüntek, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    9

  • Felco Gartenschere 300

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    2240  Meinungen

    Gartenschere im Test: Gartenschere 300 von Felco, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    10

  • Fiskars Solid Amboss-Gartenschere L P361

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    8891  Meinungen

    Gartenschere im Test: Solid Amboss-Gartenschere L P361 von Fiskars, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    11

  • Fiskars Snip, microtip

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1920  Meinungen

    Gartenschere im Test: Snip, microtip von Fiskars, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    12

  • Gardena ClassicCut Li (9853-20)

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    814  Meinungen

    Gartenschere im Test: ClassicCut Li (9853-20) von Gardena, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    13

  • Gardena Gartenschere A/S

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    462  Meinungen

    Gartenschere im Test: Gartenschere A/S von Gardena, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    14

  • Stihl HSA 25

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    299  Meinungen

    Gartenschere im Test: HSA 25 von Stihl, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    15

  • Bosch Isio (Set)

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    135  Meinungen

    Gartenschere im Test: Isio (Set) von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    16

  • Einhell GE-CG 18/100 Li T-Solo

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    1120  Meinungen

    Gartenschere im Test: GE-CG 18/100 Li T-Solo von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    17

  • Fiskars X-series Bypass-Gartenschere M P921

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    1235  Meinungen

    Gartenschere im Test: X-series Bypass-Gartenschere M P921 von Fiskars, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    18

  • Makita DUM604RFX

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    627  Meinungen

    Gartenschere im Test: DUM604RFX von Makita, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    19

  • Makita DUM604ZX

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    5092  Meinungen

    Gartenschere im Test: DUM604ZX von Makita, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Gartenscheren nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Gartenscheren

Bypass und Amboss: Fürs Feine und fürs Grobe

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Zwei Modelltypen (Amboss und Bypass) für verschiedene Anwendungsfälle
  • Flexibel einsetzbar
  • Leicht zu handhaben
  • Wartungsarm
  • Scheren für Rechts- und Linkshänder:innen
  • Breite Preisspanne bei vergleichbarer Produktqualität

Gartenschere Felco 9 Eine Gartenschere auch für Linkshänder:innen: die Felco 9. (Bildquelle: amazon.de)

Scheren im Test – welches Schneidegerät ist am besten?

Stehen Sie vor der Entscheidung, sich eine passende Einhandschere für den häufigen Gebrauch bei der Gestaltung Ihres Gartens zu kaufen, können Produkttests eine gute Hilfe sein. Bei der Einschätzung von Gartenscheren aller Art stehen vor allem das Schnittvermögen und die Schnittqualität im Fokus. Des Weiteren überprüfen die Expert:innen die Ergonomie (Griffe, Stiele, Schalter) und den Schnittkomfort (Balance, Gewicht, Manövrieren, Schneidkraft). Bei den motorbetriebenen Werkzeugen kommen Kriterien wie die Schnittgeschwindigkeit, Vibrationen im Betrieb und die Geräuschentwicklung hinzu. Nicht zuletzt kommt es bei mechanischen Gartenwerkzeugen auch auf den Kraftaufwand beim Schneiden an. So honorieren Prüfer:innen zwar einen Getriebemechanismus, der die Arbeit weniger mühsam macht, können andererseits aber auch zu große Öffnungswinkel und schwere Geräte kritisieren, die Sie beim Beschnitt Ihrer Bäume und Sträucher schneller ermüden lassen.
Geräte namhafter Hersteller schneiden fast immer mindestens „gut“, häufig auch „sehr gut“ ab, zum Beispiel Gardena und Fiskars. Es gibt aber auch Eigenmarken der Discounter und der Heimwerkermärkte, die hier teilweise mithalten können. Diese Geräte haben zumeist einen günstigeren Preis. Oft aber geht dieser Vorteil mit qualitativen Abstrichen beim Material und bei der Haltbarkeit einher, was sich dann im Testergebnis widerspiegelt.

Schwachstelle Sicherheit und nicht immer die beste Schnittleistung

Beim Kauf sollten Sie Ihr Augenmerk neben der Ergonomie und dem Schnittverhalten auch auf die Sicherheit lenken. Denn gerade hier offenbaren Schneidwerkzeuge eventuelle Schwächen. In einem großen Vergleichstest des Fachmagazins „selbst ist der Mann“, dessen Redakteur:innen 27 Gartenscheren verschiedener Hersteller genaustens unter die Lupe genommen haben, zeigt die Fallprüfung: Ein Großteil der Scheren besteht diesen Test nicht. Sie öffnen sich trotz Feststellmechanismus beim Aufprall und stellen mit der geöffneten Schneide eine Verletzungsgefahr dar.

Gardena Gartenschere B/S-M Die Bypass-Gartenschere von Gardena gibt es in verschiedenen Größen von S bis L. Hier im Bild: Modell B/S-M. (Bildquelle: amazon.de)

Nur wenige der getesteten Modelle entpuppen sich als die perfekten Partner für das Durchtrennen von weichem Grünholz und/oder hartem Totholz. Einzig die PX93 von Fiskars und die 15.107 von Löwe erreichen in beiden Disziplinen die volle Punktzahl. Die Prüfer:innen machen aber eine interessante Beobachtung: Obwohl die beiden Scherentypen Amboss und Bypass für den Schnitt unterschiedlicher Hölzer vorgesehen sind, verschwimmen diese abgegrenzten Einsatzbereiche in der Praxis. So können Sie mit vielen Amboss-Scheren frisches Grünholz durchaus gut trennen. Umgekehrt erlauben einzelne Bypass-Scheren auch eine Anwendung an trockenem, festem Holz.

Bypass oder Amboss – für alle Fälle gewappnet

Gartenscheren – und das gilt auch für Ast- und Baumscheren – unterscheiden sich generell in der Anordnung der Klingen. Bei der Bypass-Schere gleitet die obere Schneide an einer Gegenklinge vorbei. Weil dadurch ein besonders sauberer Schnitt möglich wird, gelten sie als die beste Wahl für empfindliche Pflanzen und Hölzer wie zum Beispiel Ihre Rosen. Weil es Ihnen mit den Bypass-Scheren jedoch nicht immer gut gelingen wird, auch dickere Äste zu schneiden, greifen Sie für diesen Zweck besser zu einer Amboss-Schere. Bei diesem Scherentyp trifft die Klinge auf eine gegenüberliegende Schneideplatte auf. Die Gefahr dabei: Der stumpfe Schnitt kann zu Quetschungen und damit Verletzungen der Pflanzen und Äste führen, weswegen sie für empfindlichere Gewächse besser nicht benutzt werden sollten.
Für Ihre kleinen Arbeiten auf dem Balkon reicht eine Bypass-Schere in der Regel aus. Wenn Sie jedoch einen ganzen Garten Ihr Eigen nennen, benötigen Sie idealerweise zusätzlich eine Amboss-Schere. Übrigens: Bei guten Marken-Gartenscheren lassen sich Klingen und Widerlager häufig ersetzen. Die Scheren halten deshalb meistens sehr lange – mitunter für ein ganzes Gärtnerleben.

Alles im Griff – beste Voraussetzungen für langes Arbeiten

Was den Bedienkomfort betrifft, ist bei vielen Scheren die Öffnungsweite der Griffschenkel nicht optimal (zum Beispiel Grüntek Silberschnitt). Denn wenn Sie eher kleine Hände haben, erschwert ein großer Winkel die Gartenarbeit ungemein. Auch ist es häufig der Fall, dass mehrere Personen die Gartenschere benutzen möchten. Praktisch ist es, wenn Hersteller Modelle mit unterschiedlichen Griffgrößen anbieten oder Sie die Schere dank verstellbarer Öffnungsweiten an Ihre Handgröße anpassen können. Dann können Sie eine Gartenschere in der Regel auch mit Handschuhen gut bedienen. Diese Ausstattung finden Sie übrigens nicht nur bei gängigen Marken wie Gardena, sondern auch bei den günstigeren Angeboten aus dem Baumarkt, zum Beispiel von Lux Tools (Gartenschere Amboss mit Aluminiumgriffen).

Gartenschere Fiskars PX93 Amboss-Gartenschere mit Rollgriff: die Fiskars PX93. (Bildquelle: amazon.de)

Scheren mit mehrteiligen Kunststoffgriffschalen und Einlagen wiederum bieten einen angenehmen Griffkomfort. Ergonomisch ausgezeichnet sind Gartenscheren mit Rollgriffen (Rollgriffscheren), die sich beim Öffnen und Schließen der Hand drehen. Der Mehrpreis lohnt sich dann, wenn Sie mit der Gartenschere über eine längere Zeit am Stück arbeiten. Außerdem gelten diese Scherentypen als ideal für Gärtner:innen mit kleineren Händen.
Grundsätzlich gehören Gartenscheren nicht zu den Werkzeugen, die das Handling durch ihr Gewicht nachhaltig beeinflussen. Ob Sie zu einer leichten Schere greifen oder doch ein etwas schwereres Gerät in Ihrer Hand bevorzugen: Die Unterschiede liegen bei den manuellen Geräten zum Großteil nur im Bereich von Zehnerschritten.

Die besten Gartenscheren mit geringem Gewicht


Die Mechanik – kräftesparend durch dick und dünn

Gartenscheren mit einer Gelenk- bzw. Hebelmechanik oder mit einem Stufenmechanismus – sogenannte Ratschenscheren –, bei denen ein mehrmaliges Drücken, also ein Schneiden in Etappen, erforderlich ist, erleichtern das Durchtrennen etwas dickerer Äste. Die Kraftübertragung wird in beiden Fällen verstärkt, weswegen sich die Scheren auch prinzipiell für Gartenfreund:innen mit weniger Kraft in den Händen eignen. Dies trifft auch auf Gartenscheren mit beschichteten Klingen zu, da diese leichter durch Holz gleiten – vor allem, wenn es frisch und klebrig ist. Wenn Sie es noch komfortabler haben möchten, können Sie auch zu einer akkubetriebenen Einhandgartenschere wie zur EasyPrune von Bosch greifen. Mit Modellen, bei denen Sie den Schneidkopf drehen können, lässt es sich wiederum an engen Stellen besser arbeiten.
Der Großteil der Werkzeuge wird leider nach wie vor ausschließlich für Rechtshänder:innen hergestellt. Das ist für Menschen, deren linke Hand die motorisch aktivere ist, besonders dann ärgerlich, wenn der Arbeitsvorgang zur selben Zeit Präzision und Kraft erfordert. Deshalb haben einige Hersteller mittlerweile auch Scheren speziell für Linkshänder:innen im Sortiment. Ein Beispiel: die Felco 9.

Pflege und Wartung – worauf muss ich achten?

Damit Sie viel Freude an der Arbeit und an der Qualität Ihres Werkzeugs haben, sollten Sie es regelmäßig pflegen. Gerade Scheren stumpfen bei häufigem Gebrauch schnell ab und benötigen turnusmäßig einen neuen Schliff. Praktisch erweisen sich Geräte, die Sie zum Schärfen auseinanderbauen können oder deren Klingen sich ersetzen lassen. Viele Hersteller bieten die Möglichkeit, defekte Verschleißteile nachzukaufen. So müssen Sie nicht gleich das ganze Gerät ersetzen, wenn es auch ein einzelnes Ersatzteil tut. Wenn Sie Ihre Gartenschere nach Gebrauch auch noch säubern und sie im Winter an einem trockenen Ort lagern, wird sie Ihnen diese Sorgfalt vermutlich mit einer langen Lebensdauer belohnen.

von

Katrin Werner

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2017.

Zur Gartenschere Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Gartenscheren

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Gartenscheren Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Gartenscheren sind die besten?

Die besten Gartenscheren laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Scheren im Test – welches Schneidegerät ist am besten?
  2. Schwachstelle Sicherheit und nicht immer die beste Schnittleistung
  3. Bypass oder Amboss – für alle Fälle gewappnet
  4. Alles im Griff – beste Voraussetzungen für langes Arbeiten
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf