c't Fotografie - Heft 5/2014

Inhalt

Leichte Unschärfen und selbst Verwackelungen können Fotos Dynamik und Stimmung verleihen. Doch in den meisten Fällen ist Unschärfe als lästiger Bildfehler unerwünscht - und unnötig. Abhilfe schaffen sehr kurze Belichtungszeiten oder der Einsatz eines Stativs. Auf eine ausführliche Kaufberatung folgt ein Test von sieben leichten und mittelschweren Stativen sowie sieben Stativköpfen.

Was wurde getestet?

Sieben Stative und sieben Stativköpfe wurden einem Praxischeck unterzogen, blieben aber jeweils ohne Endnoten. Als Testkriterien dienten für alle Produkte Ausstattung und Handhabung. Für die Stative wurden außerdem Vibrationsresistenz und Belastungsabweichung herangezogen, während die Stativköpfe zusätzlich anhand der Kriterien Feststellabweichung und Schwingungsresistenz geprüft wurden.

Im Vergleichstest:
Mehr...

7 Stative im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Report 8043

    Berlebach Report 8043

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 175 cm
    • Gewicht: 2900 g

    ohne Endnote

    „Plus: Stabilität; Ausstattung; robust.
    Minus: Gewicht.“

  • Magnesit 525

    Cullmann Magnesit 525

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 156 cm
    • Gewicht: 1800 g

    ohne Endnote

    „Plus: niedriger Preis; Gewicht; Ausstattung.
    Minus: Arbeitshöhe.“

  • Elite CT-3472 Rapid

    FEISOL Elite CT-3472 Rapid

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 148 cm
    • Gewicht: 1780 g

    ohne Endnote

    „Plus: Gewicht; Handhabung; Stabilität.
    Minus: hoher Preis.“

  • AT413

    Induro AT413

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 172 cm
    • Gewicht: 3200 g

    ohne Endnote

    „Plus: Stabilität und Arbeitshöhe; angemessener Preis; Handhabung.
    Minus: größeres Packmaß/Gewicht.“

  • Magnesium Carbon

    Mantona Magnesium Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Gewicht: 1030 g

    ohne Endnote

    „Plus: leicht; niedriger Preis; kompakt.
    Minus: Stabilität.“

  • CT101

    Swarovski Optik CT101

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 166 cm
    • Gewicht: 1500 g

    ohne Endnote

    „Plus: leicht; stabil; gute Ausstattung.
    Minus: hoher Preis.“

  • TC-254

    Tiltall TC-254

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 148 cm
    • Gewicht: 1100 g

    ohne Endnote

    „Plus: sehr leicht und kompakt; gute Ausstattung; vergleichsweise stabil.
    Minus: hoher Preis.“

7 Stativköpfe im Vergleichstest

  • Magnesit MB6.4

    Cullmann Magnesit MB6.4

    • Typ: Kugel­kopf

    ohne Endnote

    „Plus: Stabilität und Verarbeitung; gute Handhabung; vergleichbar niedriges Gewicht; angemessener Preis.
    Minus: -.“

  • Ballhead CB-70D

    FEISOL Ballhead CB-70D

    • Typ: Kugel­kopf

    ohne Endnote

    „Plus: hohe Stabilität; vergleichsweise günstiger Preis; gute Handhabung; relativ leicht.
    Minus: -.“

  • PHQ1 PanHead

    Induro PHQ1 PanHead

    • Typ: 3-​Wege-​Nei­ger

    ohne Endnote

    „Plus: Gute Stabilität; Ausstattung; 2. Panorama-Achse.
    Minus: hoher Preis.“

  • MA 229 Super Pro

    Manfrotto MA 229 Super Pro

    • Typ: 3-​Wege-​Nei­ger

    ohne Endnote

    „Plus: günstiger Preis; super Vibrationsresistenz; Ausstattung.
    Minus: schwer.“

  • Ball 30

    Novoflex Ball 30

    • Typ: Kugel­kopf

    ohne Endnote

    „Plus: klein; leicht; niedriger Preis.
    Minus: sparsame Ausstattung.“

  • BBH-200

    Vanguard BBH-200

    • Typ: Kugel­kopf

    ohne Endnote

    „Plus: Ausstattung; günstiger Preis; leicht.
    Minus: Vibrationsresistenz mäßig.“

  • FHD-71Q

    Velbon FHD-71Q

    • Typ: 2-​Wege-​Nei­ger

    ohne Endnote

    „Plus: beste Stabilität; günstiger Preis; sehr gut zum Filmen.
    Minus: schwer.“

Tests

Mehr zum Thema Stative

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf