Stiftung Warentest: Wenig ersichtlich (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 47 weiter

Inhalt

Mittel für die Sehkraft: Im Alter mehren sich die Sehprobleme. Pillen aus Apotheken, Drogerien und Onlineshops sollen gegensteuern. Die wenigsten überzeugen.

Was wurde getestet?

Geprüft wurden 6 exemplarisch ausgewählte Nahrungsergänzungsmittel, die durch Namen, Werbung, Aufmachung oder Angaben auf der Verpackung einen Bezug zur Augengesundheit herstellen und laut Aufdruck dem Erhalt der Sehkraft dienen, sowie drei exemplarisch ausgewählte ergänzende bilanzierte Diäten, die laut Aufdruck auf der Verpackung zur diätetischen Behandlung der fortgeschrittenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) bestimmt sind. Alle Produkte erhielten die Beurteilung „wenig sinnvoll“. Dem PDF liegt ein Adressverzeichnis über eine Seite bei.

Im Vergleichstest:
Mehr...

6 Nahrungsergänzungsmittel zum Erhalt der Sehkraft im Vergleichstest

  • Alsiroyal AugenFit

    Alsitan Alsiroyal AugenFit

    • Dar­rei­chungs­form: Kap­seln

    „wenig sinnvoll“

    „Enthält laut Aufdruck zehn ‚Augennährstoffe‘. Der Nutzen von Vitamin E, Lutein, Zeaxanthin, Selen, Heidelbeere zum Erhalt der Sehkraft ist aber nicht ausreichend belegt. Für die übrigen Stoffe sieht die Studienlage besser aus; doch reicht meist das Essen zur Versorgung. Der Gehalt an Vitamin E und B2 übersteigt den Tagesbedarf, den die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt.“

    Alle Produktdaten
  • dm / Das gesunde Plus Augen Kapseln

    • Dar­rei­chungs­form: Kap­seln

    „wenig sinnvoll“

    „Die Packung verheißt ‚Schutzfunktionen‘ von Vitamin C und E ‚auch‘ für die Augen. Die Europäische Lebensmittelbehörde erlaubt aber nur, Vitamin A, B2 und Zink zum Erhalt der Sehkraft auszuloben. Den Bedarf daran deckt in aller Regel ausgewogenes Essen. Manche Inhaltsstoffe sind so dosiert, dass das Mittel den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tagesbedarf ausschöpft.“

    Alle Produktdaten
  • aktiv Augen Vital Kapseln

    Doppelherz aktiv Augen Vital Kapseln

    • Dar­rei­chungs­form: Kap­seln

    „wenig sinnvoll“

    „Das Präparat liefert deutlich mehr Vitamin E als die anderen geprüften Nahrungsergänzungsmittel. Jede Kapsel enthält 36 Milligramm Alpha-Tocopherol - das ist etwa dreimal so viel wie der Tagesbedarf, den die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt. Auf der Verpackung wird sehr auffällig auf die Inhaltsstoffe Lutein und Zeaxanthin hingewiesen. Doch der Nutzen des Zusatzes in einem Präparat für die Augen ist nicht ausreichend belegt.“

    Alle Produktdaten
  • Herbafit Lutein -Kapseln

    • Dar­rei­chungs­form: Kap­seln

    „wenig sinnvoll“

    „Enthält vergleichsweise wenige Substanzen, darunter hochdosiertes Lutein. Es dient als Namensgeber des Präparats. Der Text auf der Packung bezeichnet Lutein und Zeaxanthin als ‚natürliche Sonnenbrille‘. Eine Schutzwirkung gegen UV-Licht ist jedoch nicht ausreichend belegt. Die Europäische Lebensmittelbehörde lehnte entsprechende gesundheitsbezogene Werbeslogans, sogenannte Health Claims, ab.“

    Alle Produktdaten
  • Augen-Aktiv

    Salus Augen-Aktiv

    • Dar­rei­chungs­form: Kap­seln

    „wenig sinnvoll“

    „Verheißt ‚Vitalstoffe für die Augen‘ mit langen Erklärungen zu Vitamin A, B2, Zink, Omega-3-Fettsäuren, die so nicht in der Liste der erlaubten Health Claims der Efsa stehen. Der Nutzen der meisten übrigen Inhaltsstoffe für den Erhalt der Sehkraft ist nicht ausreichend belegt. Vitamin B2 und E sind bereits höher dosiert als der Tagesbedarf.“

    Alle Produktdaten
  • Augen Tag + Nacht

    Taxofit Augen Tag + Nacht

    • Dar­rei­chungs­form: Kap­seln

    „wenig sinnvoll“

    „Die Kapseln enthalten Stoffe, die ausführlich und weitgehend korrekt beschrieben werden. Doch nicht für alle ist ausreichend belegt, dass sie zum Erhalt der Sehkraft beitragen. Lediglich für Vitamin A, B2 und Zink darf entsprechend geworben werden. Mit diesen Stoffen sind die meisten Menschen hierzulande allein über die Ernährung versorgt. Die Kapseln schöpfen in etwa den Tagesbedarf an Vitamin A, B2 und E aus.“

    Alle Produktdaten

3 Ergänzende bilanzierte Diäten bei AMD im Vergleichstest

  • CentroVision AMD

    OmniVision CentroVision AMD

    • Dar­rei­chungs­form: Kap­seln

    „wenig sinnvoll“

    „Ähnliche Inhaltsstoffe wie in den Ared-Studien ... doch die Zusammensetzung weicht deutlich ab. Das Studienergebnis ist also nicht übertragbar. Uns liegt kein ausreichender Beleg vor, dass das Präparat die Augenkrankheit AMD verzögert. Das Mittel enthält hoch dosierte Stoffe. Der Hersteller weist darauf hin, dass es unter ärztlicher Aufsicht und nicht vorbeugend zum Einsatz kommen soll.“

    Alle Produktdaten
  • AMD extra

    Orthomol AMD extra

    • Dar­rei­chungs­form: Kap­seln

    „wenig sinnvoll“

    „Enthält Substanzen wie in den Ared-Studien ... doch nicht in denselben Dosierungen. Uns liegt kein ausreichender Nachweis vor, dass das Mittel etwas gegen das Fortschreiten der altersbedingten Augenerkrankung AMD bewirkt. Die Inhaltsstoffe sind hoch dosiert, wenn auch niedriger als bei den beiden anderen bilanzierten Diäten im Test. Das Mittel ist laut Hersteller nur unter ärztlicher Aufsicht und nicht vorbeugend einzunehmen.“

    Alle Produktdaten
  • Lutax AMD

    Santen Lutax AMD

    • Dar­rei­chungs­form: Kap­seln

    „wenig sinnvoll“

    „Von den bilanzierten Diäten im Test kommt das Mittel den Ared-Studien ... am nächsten, einige Dosierungen aber weichen ab. Zudem ist mit 80 Milligramm enorm viel Zink enthalten. Laut Ared2-Studie reichen 25 Milligramm Zink zur Behandlung, was das Nebenwirkungsrisiko verringert. Zink kann im Übermaß etwa Magenbeschwerden und Blutarmut verursachen. Teuerstes Präparat im Test. Die Kosten summieren sich auf rund 610 Euro im Jahr.“

    Alle Produktdaten

Tests

Mehr zum Thema Nahrungsergänzungsmittel

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf