MOTORRAD - Heft 11/2012

Inhalt

Natürlich lassen sich die neun Superbikes ganz problemlos und mit Genuss durch den Alltag bugsieren oder für die Fahrt zur Arbeit einsetzen. Doch ihre wahre Bestimmung ist der Wettkampf. Auf abgesperrter Strecke. Und darum geht es jetzt. Visier runter, die Boxenampel steht auf Grün.

Was wurde getestet?

Im zweiten Teil des Supersportler-Megatests befanden sich 9 Motorräder, die auf der Rennstrecke mit 324 bis 368 von jeweils 400 möglichen Punkten bewertet wurden. Zusätzlich wurden auch Zwischenwertungen vergeben. Als Testkriterien dienten Motorcharakteristik/Rennstrecke, Schaltung, Kurvenstabilität, Lenkpräzision und Handlichkeit sowie Rückmeldung/Grenzbereich, Schräglagenfreiheit, Fahrwerksabstimmung/Einstellmöglichkeiten, Sitzposition Sport, Bremsverhalten, Traktionskontrolle, ABS und Rundenzeiten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    RSV4 Factory APRC (132 kW) [11]

    Aprilia RSV4 Factory APRC (132 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    368 von 400 Punkten – Sieger Rennstrecken-Wertung

    „Geschafft! Motor und Traktionskontrolle sind ein bärenstarkes Duo, das in einem unerhört wendigen, präzisen Fahrwerk steckt. Sieg auch ohne Maximal-Power.“

  • 2
    S 1000 RR ABS (142 kW) [12]

    BMW Motorrad S 1000 RR ABS (142 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    364 von 400 Punkten

    „Trotz ABS und konkurrenzloser Leistung ist die BMW geschlagen. Das Fahrwerk und die Umsetzbarkeit der Leistung gaben den Ausschlag.“

  • 3
    1199 Panigale S ABS (143 kW) [12]

    Ducati 1199 Panigale S ABS (143 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1198 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    359 von 400 Punkten

    „Sie ist (noch) nicht der Über-Abräumer, den alle erwartet haben, aber schon ganz nah an der Spitze dran. Fehlt noch Feinschliff am Fahrwerk.“

  • 4
    Ninja ZX-10R ABS (147 kW) [12]

    Kawasaki Ninja ZX-10R ABS (147 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    351 von 400 Punkten

    „Schlagkräftiges Fahrwerk und enorme Spitzenleistung sind ihre Stärken. Aber das reicht nicht. Gasannahme und Drehmomentschwäche kosten Punkte.“

  • 5
    F4 RR Corsacorta (148 kW) [11]

    MV Agusta F4 RR Corsacorta (148 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    334 von 400 Punkten

    „Das Fahrwerk weiß zu begeistern. Im Handling hat sie den Anschluss gefunden. Die Motorabstimmung muss aber verbessert werden.“

  • 6
    GSX-R1000 (136 kW) [12]

    Suzuki GSX-R1000 (136 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    329 von 400 Punkten

    „Die Überarbeitung hat ihr gutgetan. Ein umgängliches Motorrad, allerdings ohne Höhen und Tiefen. Und ohne elektronische Helfer.“

  • 7
    YZF-R1 (134 kW) [12]

    Yamaha YZF-R1 (134 kW) [12]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    328 von 400 Punkten

    „Die angenehme, einfach umsetzbare Leistungscharakteristik des Motors gefällt. Doch für Top-Resultate ist die R1 trotz Traktionskontrolle zu behäbig.“

  • 8
    CBR1000RR Fireblade C-ABS (131 kW) [11]

    Honda CBR1000RR Fireblade C-ABS (131 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    326 von 400 Punkten

    „Wie der R1 merkt man auch der Blade an, dass sie am Ende ihres Modellzyklus angekommen ist - bei Fahrwerk, Leistung und Elektronik.“

  • 9
    1190 RC8 R (129 kW) [11]

    KTM Sportmotorcycle 1190 RC8 R (129 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1195 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    324 von 400 Punkten

    „Mit dem undankbaren letzten Platz eigentlich unter Wert geschlagen. Denn das Fahrwerk ist toll, der V2 superb abgestimmt. Aber was hilft das in der Leistungsgesellschaft?“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf