PC Games Hardware

2 Full-HD-Monitore im Vergleichstest

  • ViewSonic XG2401

    • Displaygröße: 23,6"
    • Displayauflösung: 1920 x 1080 (16:9 / Full HD)
    • Paneltechnologie: TN
    • Optimale Bildwiederholrate: 144 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 32 W
    • Höhenverstellbar: Ja

    Note:1,74

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „... dieser Preisklasse haben die Panels lediglich eine Farbtiefe von 6 Bit ... Dennoch messen wir beim XG2401 eine recht gute Farbtreue, daher fällt die geringe Farbtiefe mitsamt FRC-Schummeln subjektiv nicht unbedingt auf. Die Farbtreue ist es auch, die ihn von anderen günstige(re)n 144ern unterscheidet, die oft an der typischen TN-Krankheit des Blaustichs leiden. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 5/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    XG2401

    1

  • MSI Optix MAG271CR

    • Displaygröße: 27"
    • Displayauflösung: 1920 x 1080 (16:9 / Full HD)
    • Paneltechnologie: VA
    • Optimale Bildwiederholrate: 144 Hz
    • Höhenverstellbar: Ja

    Note:1,75

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „... So schön die Farben auch sind, die langsameren Reaktionszeiten sorgen für mehr Schlieren. ... Auf höchster OD-Stufe nutzt MSI eine Low-Motion-Blur-Technik, die zwar Schlieren, nicht aber den Korona-Schatten eliminiert. Das kann etwa Nvidias ULMB deutlich besser. Hausgemachte Nachteile der Technik sind zudem das Flimmern und die fehlende Kompatibilität mit Freesync. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 5/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Optix MAG271CR

    2

4 WQHD-Monitore im Vergleichstest

  • LG 32GK850F

    • Displaygröße: 31,5"
    • Displayauflösung: 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
    • Paneltechnologie: VA
    • Optimale Bildwiederholrate: 144 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 44 W
    • Höhenverstellbar: Ja

    Note:1,62

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „... Viele 32er nutzen das gekrümmte Samsung-Panel – curved ist eben nicht jedermanns Sache. Mit diesem gemein hat das LG-Panel die Schwäche der Schlieren in dunklen Farbwechseln. Das konnten wir auch messen und haben bei den 20 Wechseln einen Ausreißer von bis zu 30 ms gemessen. Das ist zwar viel, fällt in der Praxis aber kaum auf ... DisplayHDR 400 ist die geringste Stufe ohne Wow-Effekt. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 2/2019 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    32GK850F

    1

  • AOC AG322QC4

    • Displaygröße: 31,5"
    • Displayauflösung: 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
    • Paneltechnologie: VA
    • Optimale Bildwiederholrate: 144 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 47 W
    • Höhenverstellbar: Ja

    Note:1,66

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „Plus: Guter Kontrast und Farbtreue.
    Minus: Sichtbare Schlieren.“

    AG322QC4

    2

  • HP Pavilion Gaming 32 HDR

    • Displaygröße: 32"
    • Displayauflösung: 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
    • Paneltechnologie: VA
    • Optimale Bildwiederholrate: 75 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 41 W
    • Höhenverstellbar: Nein

    Note:1,7

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „... Für schnelle Shooter ist der Monitor ... weniger geeignet. Vielmehr ist er etwas für Rollenspiele oder Ähnliches und Gamer, die den Monitor auch als TV-Ersatz verwenden möchten. So kommt er mit HDMI 2.0, der starre Standfuß oder die fehlende VESA-Aufnahme für Halterungen lassen etwas gewohnte Flexibilität vermissen. ...“

    Pavilion Gaming 32 HDR

    3

  • Dell Ultrathin S2719DC

    • Displaygröße: 27"
    • Displayauflösung: 2560 x 1440 (16:9 / QHD)
    • Paneltechnologie: IPS
    • Optimale Bildwiederholrate: 60 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 35 W
    • Höhenverstellbar: Nein

    Note:2,15

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    „... Die HDR-Darstellung ist hier gut gelungen, wir messen eine Spitzenhelligkeit von fast 700 cd/m². IPS liefert zwar eine gute Farbtreue und hohe Farbraumabdeckung, kommt aber an einen VA-Kontrast nicht heran, da der Schwarzwert leicht höher ist. Es mangelt auch hier etwas an Flexibilität: Displayport gibt es nur per USB-C, Adapter nicht inklusive. ...“

    Ultrathin S2719DC

    4

3 UHD-Monitore im Vergleichstest

  • Acer Predator X27

    • Displaygröße: 27"
    • Displayauflösung: 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
    • Paneltechnologie: IPS
    • Optimale Bildwiederholrate: 144 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 71 W
    • Höhenverstellbar: Ja

    Note:1,43

    Preis/Leistung: „mangelhaft“

    „Plus: Hervorragende Bildqualität.
    Minus: Lüfter, Farbunterabtastung.“

    Info: Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 4/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Predator X27

    1

  • Asus ROG Swift PG27UQ

    • Displaygröße: 27"
    • Displayauflösung: 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
    • Paneltechnologie: IPS
    • Optimale Bildwiederholrate: 144 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 67 W
    • Höhenverstellbar: Ja

    Note:1,61

    Preis/Leistung: „mangelhaft“

    „Plus: Hervorragende Bildqualität.
    Minus: Lüfter, Farbunterabtastung.“

    Info: Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 8/2019 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    ROG Swift PG27UQ

    2

  • Philips 436M6VBPAB

    • Displaygröße: 43"
    • Displayauflösung: 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
    • Paneltechnologie: VA
    • Optimale Bildwiederholrate: 60 Hz
    • Stromverbrauch im Betrieb: 62,69 W
    • Höhenverstellbar: Nein

    Note:1,94

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „... Von Fernsehern in ähnlichen Dimensionen unterscheidet er sich durch den deutlich niedrigeren Preis. Als Monitor hat er keinen TV-Tuner, dafür aber DP-Eingänge und einen kurzen Input Lag. Schwächen hat der Monitor im spiegelnden Panel und im sichtbaren Ghosting selbst ohne Overdrive. Dennoch ist ca. 700 Euro ein fairer Preis ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 4/2019 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    436M6VBPAB

    3

Tests

Mehr zum Thema Monitore

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf