stereoplay prüft Kopfhörer (1/2013): „Erweiterte Realität“
Inhalt
Welche Kopfhörertechnologie ist näher am Hirn: offen oder geschlossen? Zwei besonders antriebsstarke On-Ears im Retro-Look zeigen den State of the Art.
„gut“ (72 von 100 Punkten) – Highlight
Preis/Leistung: „überragend“
„Neue Referenz in der 300-Euro-Klasse. Macht das ‚Kopfhören‘ zum Ereignis. Klingt authentisch, saftig, tief und hochauflösend mit überzeugender Raumdarstellung. Dank Niederohmigkeit auch fix am Tablet angeschlossen.“
1
„gut“ (71 von 100 Punkten)
Preis/Leistung: „überragend“
„Geschlossener On-Ear mit ausgereiftem Klangcharakter. Spielt an allen antriebsschwachen Quellen hervorragend. Originelles Retro-Design mit hohem Tragekomfort. Kompatibilität zur mobilen Apple-Welt: iPhone, iPod und iPad.“
2
„gut“ (73 von 100 Punkten) – Highlight
Preis/Leistung: „überragend“
„Als offener Hörer gelingt der legendären AKG-Referenz eine selten feinanalytische Prägnanz. Er fordert gute Aufnahmen und Verstärker!“
1
„gut“ (69 von 100 Punkten)
Preis/Leistung: „gut“
„Der geschlossene K 550 verbindet Präzision mit angenehm schlanker Bassdiktion. Er eignet sich für Pop, Rock und Elektronik.“
2
„gut“ (68 von 100 Punkten) – Highlight
Preis/Leistung: „überragend“
„Der offene Ultrasone spielt auf der warmen Seite, zeigt ein reiches Klangfarbenspektrum und liefert einen druckvollen, sonoren Bass.“
3