Konsument

Inhalt

Bei beengten Platzverhältnissen im Wohnzimmer, oder wenn es um ein Zweitgerät in einem Nebenraum geht, kommt eine Mini-Hi-Fi-Anlage in Betracht. Denn allein das Grundgerät einer klassischen Stereoanlage ist rund 43 cm breit, und auch die Lautsprecherboxen sind meist wesentlich voluminöser. Die Auswahl an Mini- und Mikro-Anlagen ist sehr groß, es gibt sie von ganz klein (mit einer Breite des Grundgerätes von 14 cm) bis zu solchen, die kaum schmäler sind als herkömmliche Geräte. ...

Was wurde getestet?

Im Test waren 14 Mini-Hi-Fi-Anlagen mit den Bewertungen 7 x „gut“, 4 x „durchschnittlich“ und 3 x „weniger zufriedenstellend“. Getestet wurden unter anderem die Kriterien Ton (Hörtest, Maximale Lautstärke, Betriebsgeräusche), Verstärker, CD-/DVD-Spieler Fehlerkorrektur; Radio und Handhabung (Bedienungsanleitung, Anschließen und Inbetriebnahme ...).

  • Panasonic SC-PMX 3

    „gut“ (66%)

    „... Überwiegend gute Noten, besonders in puncto Ton. Sehr einfache Nutzung mit USB-Sticks, auch Aufnahme möglich.“

    SC-PMX 3

    1

  • Yamaha PianoCraft E320

    „gut“ (66%)

    „... Bester in Tonqualität und Handhabung. Auch Anschluss und Inbetriebnahme sehr einfach. CD-Fehlerkorrektur nur durchschnittlich.“

    PianoCraft E320

    1

  • Denon D-M37

    • DAB+: Nein
    • UKW: Nein
    • Internetradio: Nein
    • WLAN: Nein
    • Bluetooth: Nein

    „gut“ (64%)

    „Das teuerste Gerät im Test fällt vor allem durch die sehr gute Gebrauchsanleitung und die sehr einfache Bedienung im täglichen Gebrauch auf.“

    D-M37

    3

  • Sony CMT-HX 30

    „gut“ (64%)

    „Gute, aber wenig vielseitige Anlage mit überdurchschnittlich gutem Ton. Geringster Stromverbrauch. Anschluss und Inbetriebnahme sehr einfach.“

    CMT-HX 30

    3

  • Panasonic SC-PM86

    • Typ: Mini-Heimkinosystem

    „gut“ (62%)

    „Anlage ist auf TV-Nutzung ausgerichtet: DVD-Videospieler, HDMI-Anschluss, Funktionen teilweise nur bei angeschlossenem TV-Gerät. Geringe Lautstärke.“

    SC-PM86

    5

  • Philips MCD716

    • Typ: Mini-Heimkinosystem

    „gut“ (62%)

    „Gute Fehlerkorrektur, beste Radio-Empfangsqualität. Fernbedienung mit träger Reaktion. Vollständige Nutzung nur mit angeschlossenem TV-Gerät.“

    MCD716

    5

  • Sony CMT-DH3

    • Typ: Mini-Heimkinosystem

    „gut“ (60%)

    „... Ungünstige Position der Bedienelemente. Sehr gute Gebrauchsanleitung und sehr einfache Inbetriebnahme.“

    CMT-DH3

    7

  • Kenwood K-511USB

    „durchschnittlich“ (58%)

    „Die vielseitigste Anlage hat das ‚gut‘ knapp verfehlt. Sehr einfache Nutzung mit USB-Sticks. Schacht für 2 SD-Karten. Viele Editiermöglichkeiten.“

    K-511USB

    8

  • Sharp XL-UR 2580 H

    „durchschnittlich“ (58%)

    „... gute Tonqualität und recht geringer Energieverbrauch. Eingeschränkte Zugriffsmöglichkeiten direkt am Gerät.“

    XL-UR 2580 H

    8

  • Onkyo CS-525

    „durchschnittlich“ (48%)

    „Schlechte Tonqualität trotz hoher Verstärkerleistung. Einfache Handhabung, aber lange Zugriffszeiten beim CD-Betrieb. Geringer Stromverbrauch.“

    CS-525

    10

  • LG FA163

    „durchschnittlich“ (46%)

    „Schlechte Tonqualität, aber hohe Lautstärke; beste CD-Fehlerkorrektur. Dockingstation für Apple iPod. Sensor-Touchpad schwierig zu bedienen.“

    FA163

    11

  • LG FB163

    „weniger zufriedenstellend“ (38%)

    „Schlechteste Tonqualität. DVD-Video-Wiedergabe, vollständige Nutzung nur bei angeschlossenem TV-Gerät möglich. Dockingstation für Apple iPod. Sensor Touchpad.“

    FB163

    12

  • JVC UX-G980V

    • Typ: Mini-Heimkinosystem

    „weniger zufriedenstellend“ (32%)

    „Passable Anlage mit Plus in der Vielseitigkeit, wegen des hohen Stand-by-Verbrauchs abgewertet (geringer im Eco-Mode). Unübersichtliche Fernbedienung.“

    UX-G980V

    13

  • JVC UX-G650

    „weniger zufriedenstellend“ (30%)

    „... musste abgewertet werden (hoher Stand-by-Verbrauch). Weniger vielseitig, unpraktische Gebrauchsanleitung.“

    UX-G650

    14

Tests

Mehr zum Thema Heimkinosysteme

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf