Stiftung Warentest: Wie bitte? (Ausgabe: 5) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Hörhilfen: Wer Telefon oder Türklingel zu leise hört, dem kann moderne Technik helfen. Hörhilfen erleichtern den Alltag. Zuerst aber sollte ein Arzt untersuchen, ob das Gehör in Ordnung ist.

Was wurde getestet?

Im Test waren vier Alltagshilfen für Personen mit einer Hörbeeinträchtigung, darunter befanden sich eine Signalanlage, zwei Wecker und ein Kopfhörer. Des Weiteren wurden fünf Telefone sowie drei Telefonzubehöre für Personen mit vermindertem Hör- oder Sehvermögen getestet. Endnoten wurden nicht vergeben. Das Vibrationskissen PTV wurde zusammen mit dem Amplicom PowerTel getestet und für hilfreich befunden.

  • Amplicom PowerTel 580

    Audioline Amplicom PowerTel 580

    • Ana­log: Ja
    • IP: Nein
    • Auf­nah­me­zeit: 11 min

    ohne Endnote

    „Hilfreich. Schnurloses Telefon mit stufenloser Hörverstärkung, zusätzlich Lichtsignal. Anschlussmöglichkeit für Vibrationskissen. Mit Anrufbeantworter. Relativ große Tasten, gut zu bedienen, auch geeignet bei Sehschwäche. Einsetzen des schnurlosen Telefons in die Basis ist etwas umständlich, manchmal instabiler Halt. Für manche Nutzer zu viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Vergleichsweise hoher Stromverbrauch.“

  • Amplicom Vibrationskissen PTV 100

    Audioline Amplicom Vibrationskissen PTV 100

    • Typ: Vibra­ti­ons­si­gnal­ge­ber

    ohne Endnote

    „Hilfreich.“

  • BIGTEL 49 Plus

    Audioline BIGTEL 49 Plus

    • Ana­log: Ja
    • IP: Nein

    ohne Endnote

    „Sehr hilfreich. Großtastentelefon mit stufenloser Hörverstärkung, zusätzlich Lichtsignal und beleuchtete Anzeige. Lautstärke lässt sich mit Drehregler und zusätzlicher Verstärkertaste bequem verstellen. Durch die großen Tasten mit deutlicher Beschriftung auch für Menschen mit Sehbehinderung geeignet. Gute Gebrauchsanleitung. Die Batterienfür die Verstärkertaste sind relativ schnell erschöpft, müssen deshalb häufig gewechselt werden.“

  • Visit 868

    Bellman & Symfon Visit 868

    • Typ: Signal­an­lage

    ohne Endnote

    „Hilfreich. Signalanlage mit mehreren Komponenten, die individuell zusammengestellt werden können. Als ‚Zentrale‘ der Anlage dient der Taschenvibrator. Er empfängt die per Funk übertragenen Signale des Türklingel und Telefonsenders sowie des Rauchmelders. Damit das Signal bemerkt wird, muss der Vibrator an oder in der Kleidung getragen werden. Zusätzliche Anzeige durch farblich unterschiedliche Leuchtdioden. Nach der Installation einfach zu bedienen. Gut nutzbar in Wohnungen mit mehreren Räumen. Testpersonen mit stärkerer Hörminderung bewerteten den Nutzen der Signalanlage höher. Ungewohntes System für die älteren Probanden. Weitere Komponenten verfügbar.“

  • RingPlus

    Doro RingPlus

    • Typ: Klin­gel­ton­ver­stär­ker

    ohne Endnote

    „Hilfreich. Kann die Telefonklingel deutlich verstärken und mit Lichtblitzen anzeigen. Allerdings fehleranfällig, da das Verbindungskabel mit dem Sensor lose unter das Telefon gelegt wird. Wenn es nicht direkt neben der Klingel liegt oder verrutscht, reagiert der Tonverstärker nicht zuverlässig auf das Telefonklingeln.“

  • Sprechendes Telefon CL 330

    Geemarc Sprechendes Telefon CL 330

    • Ana­log: Ja
    • IP: Nein

    ohne Endnote

    „Hilfreich. Großtastentelefon mit beleuchteter Anzeige, Ansage von Namen und Telefonnummern, stufenloser Hörverstärkung. Sprachansage vor allem bei Sehschwäche hilfreich. Anzeige lässt sich schlecht lesen, ungünstiger blauer Farbton. Großer und platzraubender Telefonapparat, Hörer liegt gut in der Hand.“

  • Travel Clock

    Geemarc Travel Clock

    • Typ: Rei­se­we­cker

    ohne Endnote

    „Wenig hilfreich. Batteriebetriebener Reisewecker mit lautem Wecksignal, Lichtblitz- und Vibrationssignal. Blitzsignal nicht für alle Tester hell genug zum Wecken. Seitliche Schieberegler sehr klein. Funktionierte nicht mehr nach Falltest. Keine deutsche Anleitung.“

  • freeTEL II

    Humantechnik freeTEL II

    • Ana­log: Ja
    • IP: Nein

    ohne Endnote

    „Sehr hilfreich. Schnurloses Telefon mit stufenloser Hörverstärkung, zusätzlich Lichtsignal und Vibration. Testpersonen schätzten das ‚normale‘ Aussehen, das für Außenstehende keine Hinweise auf die Zusatzfunktionen gibt. Umständlich: Lautstärke nur während des Telefonierens zu ändern, der Hörer muss dabei vom Ohr genommen werden. Vergleichsweise hoher Stromverbrauch.“

  • PL-51

    Humantechnik PL-51

    • Typ: Tele­fon­hör­ver­stär­ker

    ohne Endnote

    „Sehr hilfreich. Wird zwischen Telefonhörer und -apparat angeschlossen. Ermöglicht stufenlose Hörverstärkung. Lautstärke mit zwei einfachen Schiebereglern gut einzustellen. Zusätzliche Verstärkertaste umständlich zu bedienen – beim Hören drücken, beim Sprechen loslassen. Nur für Telefonhörer mit Steckverbindung geeignet.“

  • time flash

    Humantechnik time flash

    ohne Endnote

    „Hilfreich. Tischwecker mit Stromanschluss. Zusätzliches Lichtblitzsignal. Relativ leiser Weckton, aber sehr heller und auffälliger Lichtblitz. Kleine Einstelltasten und -knöpfe.“

  • Callstel Big Button

    Pearl Callstel Big Button

    • Typ: Wähl­hilfe

    ohne Endnote

    „Nur bedingt hilfreich. Für Personen mit Sehschwäche gedacht. Wird zwischen Telefonsteckdose und -apparat angeschlossen. Die programmierbaren Kurzwahltasten können mit Fotos der Gesprächspartner gekennzeichnet werden. Programmierung bei Sehschwäche jedoch sehr schwierig. Keine besonders praktische Lösung – Telefon mit großen Tasten oder Direktwahltasten sinnvoller.“

  • Set 820

    Sennheiser Set 820

    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Funk

    ohne Endnote

    „Sehr hilfreich. Drahtloser Kopfhörer zum Fernsehen. Lautstärke individuell einzustellen, andere Personen können gleichzeitig ohne Beeinträchtigung fernsehen. Lässt sich gut bedienen. Tragekomfort nur mäßig, auf Dauer wurden die Ohrhörer als unbequem und relativ schwer empfunden.“

Tests

Mehr zum Thema Festnetztelefone

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf