ComputerBase.de

Inhalt

Mit der Radeon HD 7970 entließ AMD im vergangenen Dezember nach einer langen Wartezeit die erste Grafikkarte der Southern-Island-Generation mit der neuen Graphics-Core-Next-Architektur (‚GCN‘). Die Karte vollbrachte keine Wunder, konnte im Test dank solider Ergebnisse aber überzeugen. Abgesehen von einer höheren Performance hatte AMD unter anderem den anisotropen Filter merklich verbessert (sehr gefreut haben wir uns zudem über das erst vor ein paar Tagen frei gegebene Super-Sampling-AA unter DirectX 10 sowie DirectX 11). Auch die Fähigkeiten für das GPU-Computing wurden massiv ausgebaut und die Effizienz weiter verbessert – inklusive ZeroCore Power und damit einer beinahe vollständigen Deaktivierung des 3D-Beschleunigers bei abgeschaltetem Bildschirm. Einen Haken gab es denn aber doch: die Radeon HD 7970 war und ist mit einer offiziellen Preisempfehlung von 500 Euro sehr teurer. Mittlerweile gibt es immerhin die ersten Karten, die etwas weniger kosten – doch meist nur im Lockangebot, lieferbar ist die HD 7970 dann doch wieder erst ab der bekannten Marke. Echte Besserung versprechen erst langsamere Modelle wie die Radeon HD 7950, die am heutigen Tage vorgestellt wird. Die neue Grafikkarte entspricht bezüglich der Technik 1:1 dem größeren Bruder, kommt aber mit weniger Ausführungseinheiten sowie einem niedrigeren Takt aus. Der 3.072 MB große Speicher ist hingegen geblieben. In wie weit der Käufer Einbußen gegenüber dem Flaggschiff hinnehmen muss, wollen wir in diesem Artikel prüfen. Und viel wichtiger noch: Schafft es die Radeon HD 7950, sich vor der GeForce GTX 580 zu platzieren? Das finden wir auf den nächsten Seiten heraus. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die PowerColor Radeon HD 7950 PCS+ mit höheren Frequenzen sowie einem anderen Kühlsystem, das deutlich besser als der Referenzkühler arbeiten soll.

Was wurde getestet?

Im Test waren zwei Grafikkarten, die keine Endnoten erhielten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Radeon HD 7950

    AMD Radeon HD 7950

    • Gra­fik­spei­cher: 3 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    ohne Endnote

    „Positive Eigenschaften: Öfters schnell genug für für 2560x1600; Durchgängig AA/AF möglich; Bessere AA- und AF-Qualität als bei HD 6000; Leise unter Windowss (Referenzdesign); Niedrige Leistungsaufnahme unter Windows; ZeroCore-Power-Feature; Eyefinity; DirectX 11.1 und PCIe 3.0; Mit 3.072 MB großer Speicher.
    Negative Eigenschaften: Hörbar unter Last; Lüfter könnte problemlos leiser sein; Leistungsaufnahme im Blu-ray- und Zwei-Monitor-Betrieb zu hoch.“

  • PowerColor Radeon HD7950 PCS+

    TUL PowerColor Radeon HD7950 PCS+

    • Gra­fik­spei­cher: 3 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR5
    • Küh­lung: Aktiv

    ohne Endnote – Empfehlung

    „Positive Eigenschaften: Öfters schnell genug für 2560x1600; Durchgängig AA/AF möglich; Bessere AA- und AF-Qualität als bei HD 6000; Sehr leise unter Windows; Leise unter Last; Niedrige Leistungsaufnahme unter Windows; ZeroCore-Power-Feature; Eyefinity; DirectX 11.1 und PCI 3.0; Mit 3.072 MB großer Speicher.
    Negative Eigenschaften: Hohe Leistungsaufnahme unter Last; Leistungsaufnahme im Blu-ray- und Zwei-Monitor-Betrieb zu hoch.“

Tests

Mehr zum Thema Grafikkarten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf