ohne Endnote
„Das Plastikgehäuse des Nokia 1200 wiegt unerwartet schwer in der Hand, der Akku-Deckel lässt sich leicht öffnen, sitzt aber ansonsten fest an seinem Platz. Die Tasten besitzen klare Druckpunkte, durchs Menü steuert man über einen 4-Wege-Key. Auch bei diesem Gerät macht sich aber wie beim Sony Ericsson K220i das Fehlen eines Lautstärkereglers an der Gehäuseseite schmerzlich bemerkbar, mit dem man während eines Telefonats einfach die Gesprächslautstärke der jeweiligen Geräuschkulisse anpassen kann. Dafür stehen verschiedene Nutzer-Profile bereit, die Klangqualität ist gut. ...“
ohne Endnote
„... das Samsung SGH-M300 den besten Eindruck. Das kompakte Klapphandy dürfte nicht nur viele Mobilfunkkunden wegen seines trendigen Aussehens und seiner guten Verarbeitung ansprechen, sondern bietet zudem verschiedene Spielereien: Der Nutzer kann die Qualität der Schnappschüsse einstellen und Aufnahme-Effekte wie Sepia, Negativ oder Antik einsetzen, die Kamera löst sofort aus. Über den Headset-Adapter lassen sich eingehende Anrufe annehmen, ohne das Telefon aus der Jackentasche zu ziehen, und SMS-Mitteilungen können mit der großzügig gestalteten Tastatur mit guten Tastendruckpunkten schnell getippt werden. Einzig das Menü wirkt durch die zu groß geratenen Icons auf dem kleinen, aber klaren Display überladen. ...“
ohne Endnote
„... weniger gut verarbeitet. Der Akkudeckel sitzt locker und die einzelnen Tasten wackeln. Auch das Navigieren durch das aufgeräumtere Menü fällt schwerer, da dem Nutzer hierfür nur ein 4-Wege-Key und zwei Schnellzugriffstasten zur Verfügung stehen, aber keine zentrale Bestätigungstaste. Ankommende Anrufe lassen sich auch mit diesem Gerät über den Headset-Adapter annehmen, wie beim Samsung-Handy setzt die Musik nach Beenden des Gesprächs gleich wieder mit der zuvor eingestellten Lautstärke ein. Insgesamt bietet der Musikplayer keinen so guten Klang wie das Samsung SGH-M300 ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs