zoom: Spiel mit Schärfentiefe (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Mit dem Panasonic AG-AF101 kommt ein Camcorder der 5.000-Euro-Klasse auf den Markt, der über einen 4/3-Zoll-CMOS-Sensor verfügt. Aufgrund der Sensorgröße sind Aufnahmen mit ähnlich geringer Schärfentiefe möglich wie beim 35-mm-Film. Der im Vergleich zum Vollformat-Chip der Canon 5D etwa halb so große 4/3-Zoll-Chip der AF101 muss dabei nicht von Nachteil sein: Vor allem bei gleichzeitiger Kamera- und Objektbewegung hat die AF101 den Vorteil, dass man die reduzierte Schärfentiefe noch gut unter Kontrolle hat. Kameramann Matthias Bolliger erhielt von Panasonic als einer der Ersten in Deutschland einen AG-AF101 für einen Testdreh.

Was wurde getestet?

Im Test waren eine Spiegelreflexkamera und ein Camcorder.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • EOS 5D Mark II

    Canon EOS 5D Mark II

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: sehr großer Chip zum optimalen Spiel mit der Schärfentiefe.
    Minus: viel Gebastel, um für Fimzwecke optimiert zu werden; Moirée- und Aliasing-Effekte; Sucher nicht kipp- oder schwenkbar; kein HD-Filter; schwieriges Playback.“

  • AG-AF101

    Panasonic AG-AF101

    • Typ: Profi-​Cam­cor­der
    • Touch­s­creen: Nein
    • Live Stre­a­ming: Nein

    ohne Endnote

    „Plus: umfangreiche Objektiv- und Adapterpalette; Video-Monitoring, Waveform, Vektorskop, Zebra, Peaking; Rolling-Shutter-Problematik gut gelöst; kein Moirée oder Aliasing; ND-Filterrad; Zeitraffer, Zeitlupe.
    Minus: Hauptschalter zu unauffällig; Sucher und Monitor arbeiten nicht gleichzeitig; Sucher sehr klein und gering auflösend.“

    Info: Dieses Produkt wurde von zoom in Ausgabe 3/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema Camcorder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf