71 von 100 Punkten – Testsieger
„... Mit ihrer hohen Auflösung punktet die Nikon D800 auch im RAW-Format und hält trotz der im Vergleich kleineren Pixel das Rauschen in Grenzen. Auch ISO 1600 ist noch gut nutzbar. ...“
68 von 100 Punkten – Kauftipp (ISO 100)
„... Bei ISO 100 liefert die A7R mit ihrem 36-Megapixel-Sensor ohne Tiefpassfilter die beste Bildqualität in diesem Test. Ab ISO 1600 nimmt das Rauschen jedoch sichtbar zu und die Dynamik ab. ...“
67,5 von 100 Punkten
„...Von ISO 100 bis 800 kann die Leica M selbst feinste Details darstellen; die ins TIFF-Format umgewandelten Rohdaten wirken kontrastreich und scharf. Ab ISO 1600 kommt dann ein auffallendes Luminanzrauschen ins Spiel. ...“
67,5 von 100 Punkten – Kauftipp (Preis/Leistung)
„... Die Nikon D610 legt im RAW- gegenüber dem JPEG-Test überdurchschnittlich deutlich zu und kann sich dank der guten Detaildarstellung bei RAW auf einen der vorderen Plätze dieses Testfelds hocharbeiten. ...“
67 von 100 Punkten
„... Im Vergleich zur Konkurrenz punktet Nikons Profikamera D4 im RAW-Test mit besonders guter Textur und Dynamik. Für eine 16-Megapixel-Kamera geht auch die Auflösung in Ordnung. ...“
66,5 von 100 Punkten
„... Ab ISO 800 kommt der Vorteil größerer Pixel so richtig zum Tragen. Dann gelingt es der 1Dx, sowohl die Auflösung als auch die für den Kontrast- und Schärfeeindruck relevanten MTF25- und MTF50-Werte hoch und die Texturverluste in Grenzen zu halten. ...“
66 von 100 Punkten
„... Im Vergleich zu den entsprechenden JPEG-Aufnahmen bleiben in den mit Lightroom ins TIFF-Format umgewandelten Rohdaten deutlich mehr feinste Details erhalten. Die Texturverluste nehmen ab, die Auflösung deutlich zu. Der Preis: ein stärkeres Luminanzrauschen ab ISO 1600. ...“
66 von 100 Punkten – Kauftipp (Preis/Leistung)
„... Bei höheren Empfindlichkeiten ab ISO 800 beeinträchtigt zwar das Luminanzrauschen den guten Bildeindruck, dafür wirken die umgewandelten RAW-Aufnahmen natürlicher und im Detail klarer, schärfer. ...“
65 von 100 Punkten – Kauftipp (Preis/Leistung)
„... Die aus RAW-Dateien gewonnenen TIFF-Bilder der Canon EOS 6D sehen zwar weniger knackig aus als die kameraintern verarbeiteten JPEG-Aufnahmen, dafür natürlicher und besser durchzeichnet. Die herausragende Brillanz und Schärfe des Nikon-Pendants D610 erreicht die 6D indessen nicht ganz. ...“
64 von 100 Punkten
„... Bei höheren Empfindlichkeiten ab ISO 800 beeinträchtigt zwar das Luminanzrauschen den guten Bildeindruck, dafür wirken die umgewandelten RAW-Aufnahmen natürlicher und im Detail klarer, schärfer. ...“
62,5 von 100 Punkten
„... Im Vergleich zur 6D hat die ältere 5D Mark III leicht das Nachsehen und kann ihre etwas höhere Auflösung am Ende nicht in mehr Punkte umsetzen. Dennoch gehört auch die 5D Mark III zu den Top-Modellen und ist ebenfalls bei höheren Empfindlichkeiten wie ISO 1600 gut einsetzbar. Bei ISO 6400 fallen die Verluste dann schon deutlicher aus. ...“
46 von 100 Punkten
„... Bereits bei ISO 800 tritt in den aus Rohdaten entwickelten TIFF-Aufnahmen sichtbares und vor allem großflächiges Farbrauschen auf. Trotzdem lohnt sich der Einsatz des DNG-Formats: Die Bilder erscheinen erheblich detailreicher und schärfer. ...“
ohne Endnote – Kauftipp (Schwarzweiß)
„... Dank sehr hoher Grenzauflösung und kaum existenter Texturverluste wirken die Schwarzweiß-Aufnahmen der M Monochrom detailreich, allerdings im Vergleich zu den von der Kamera verarbeiteten JPEGs weniger kontrastreich, knackig und scharf. ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs