5 Fitnesstracker und 1 Fahrradcomputer: Messdiener

4 von 5 Sternen
„Der vivosmart HR ist ein schlanker und nicht zu teurer Fitness-Tracker, der bereits sehr ausgereift ist und mit Garmin Connect über eine tolle Plattform verfügt. Wer noch ein integriertes GPS möchte, sollte sich den großen Bruder vivoactive HR näher ansehen.“
4 von 5 Sternen – Preis-Leistung
„Man muss das Design des Fuse mögen, doch wer sich darauf einlässt, bekommt einen Begleiter, der einem Radfahrer schon fast alles bietet, was er braucht. Sitzt der Fuse sauber am Handgelenk, liefert er zudem sehr exakte Pulswerte. Sehr guter Preis.“
4 von 5 Sternen
„Stärken: ersetzt das Smartphone im Cockpit, günstiger Preis, Di2-Integration.
Schwächen: funktioniert als Mirror nur mit OSynce-App, schaltet sich nur bei komplett beendeter App ab.“
4 von 5 Sternen
„Der A360 ist ein Fitness-Tracker mit sehr viel Style, einem tollen Display und einer modernen Flow-Applikation. Der A360 sollte noch ein Firmware- und App-Upgrade als Bluetooth-Pulsmesser bekommen, dann wäre er auch für uns Radfahrer eine tolle Alternative.“
4 von 5 Sternen
„Stärken: kann auch ohne Smartphone betrieben werden, exakte Puls- und Trittfrequenzmessung.
Schwächen: keine Distanzmessung, Start- und Stopp-Signal sind nicht unterschiedlich.“
3 von 5 Sternen
„Der Spark wäre auf Grund seiner Funktionen und seiner technischen Ausstattung am ehesten dazu prädestiniert, herkömmliche Tachos zu ersetzen. Allerdings muss TomTom noch an einigen Details feilen, damit dies am Ende auch gelingt.“