PC Professionell

Inhalt

Aktuelle Streamer haben zwar eine hohe Kapazität, dafür ist die Qualität der Medien nicht immer erfreulich. Im PCpro-Test sind reihenweise Bandausfälle zu beklagen.

Was wurde getestet?

Im Test waren acht Streamer-Laufwerke mit den Bewertungen 1 x „sehr gut“, 3 x „gut“ und 4 x „befriedigend“. Testkriterien waren Leistung, Ausstattung, Service und Bedienung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    DLT-S4

    Quantum DLT-S4

    • Bau­art: Intern

    „sehr gut“ (90,2 von 100 Punkten) – Empfehlung der Redaktion

    „Die größte Kapazität und ein vergleichsweise geringer Performanceverlust bei vielen kleinen Dateien zeichnen das DLT-S4 von Quantum aus. Nur das HP Ultrium 960 ist noch schneller. Die Bänder sind mit 11 Cent pro GByte konkurrenzlos preisgünstig.“

  • 2
    StorageWorks Ultrium 960

    HP StorageWorks Ultrium 960

    „gut“ (88,2 von 100 Punkten)

    „Bei den Performancemessungen setzt sich das HP Ultrium 960 an die Spitze des Testfelds. Gut ist die zum Gerät verfügbare Software zur Diagnose, für Tests und zum Firmware-Update. ...“

  • 3
    840LTi

    Tandberg Data 840LTi

    „gut“ (87,2 von 100 Punkten)

    „Nur Tandberg setzt nicht auf Diagnose-Software, sondern hat diese Funktionalität in das Laufwerk integriert. Bei der Sicherung kleiner Dateien bricht der an sich höchste Durchsatz im Testfeld signifikant ein. ...“

  • 4
    LTO-3

    Quantum LTO-3

    • Bau­art: Intern

    „gut“ (82,5 von 100 Punkten) – Budget Empfehlung

    „Trotz einer fünfstufigen Geschwindigkeitsregelung bricht auch beim Quantum bei der Sicherung vieler kleiner Dateien die Performance ein. Die Werte sind dennoch gut, von den anderen LTO-3-Laufwerken hebt es sich aber durch den günstigeren Preis ab.“

  • 5
    SDLT600

    Quantum SDLT600

    „befriedigend“ (78,2 von 100 Punkten)

    „Abgesehen von der umfangreichen Kompatibilität zu älteren SDLT-Formaten spricht wenig für das SDLT600. Es ist deutlich langsamer als die LTO-3-Technik, der Bandpreis pro GByte ist höher. ...“

  • 6
    SAITi1300SSEU / SDZ-100

    Sony SAITi1300SSEU / SDZ-100

    „befriedigend“ (73,2 von 100 Punkten)

    „Mit 30 MByte/s Transferrate ist das SDZ-100 das langsamste Laufwerk in der Kategorie ab 400 GByte. Die gemessene Komprimierung ist die schlechteste im gesamten Testfeld. Mittelmäßige Leistung zum Premiumpreis ...“

  • 7
    LTO-2 HH

    Quantum LTO-2 HH

    • Bau­art: Extern

    „befriedigend“ (72,2 von 100 Punkten)

    „Wer mit 200 GByte nativer Kapazität auskommt, ist mit einem LTO-2-Laufwerk auch heute noch sehr gut bedient. Die Performance ist vergleichbar mit AIT-4 von Sony. ...“

  • 8
    AITi520S / SDX-900V

    Sony AITi520S / SDX-900V

    • Bau­art: Intern

    „befriedigend“ (71,6 von 100 Punkten)

    „Ein brauchbares Laufwerk, im Vergleich mit LTO-2 kann es aber nur beim Restore einzelner Dateien punkten. Es ist geringfügig langsamer, die Kompressionsrate ist dürftig. ...“

Tests

Mehr zum Thema Streamer

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf