Digital.World

Inhalt

Mit einer Superzoom-Kamera können Sie sehr weit entfernte Objekte formatfüllend auf ein Foto bannen - dank langer Brennweite und Techniken, die das Verwackeln der Aufnahme vermeiden helfen. Digital.World hat zehn dieser Spezialisten für Sie getestet.

Was wurde getestet?

Im Test waren zehn Superzoom-Kameras mit Bewertungen von 1,7 bis 2,5. Die getesteten Kriterien waren Ausstattung, Bedienung und Bildqualität.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Lumix DMC-FZ7

    Panasonic Lumix DMC-FZ7

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 6 MP

    „gut“ (1,7) – Testsieger

    Preis/Leistung: „gut“ (1,6)

    „... kommt durch ihre Form und ihre Features schon leichtes Spiegelreflex-Feeling auf. Die Kamera liegt sicher in der Hand, lässt sich gut bedienen und bietet sowohl Motivprogramme als auch manuelle Einstellmöglichkeiten.“

  • 2
    PowerShot S3 IS

    Canon PowerShot S3 IS

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (1,8)

    Preis/Leistung: „gut“ (1,9)

    „Wem die Größe der Kamera nichts ausmacht, erhält mit der Powershot S3 IS einen soliden Superzoomer. Ambitionierte Fotografen werden sich über die manuellen Möglichkeiten der Kamera freuen. ...“

  • 2
    CyberShot DSC-H5

    Sony CyberShot DSC-H5

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (1,8)

    Preis/Leistung: „gut“ (1,8)

    „Abgesehen von kleinen Schwächen liefert Sony mit der H5 einen tollen Superzoomer aus, der sich sowohl für Einsteiger als auch ambitionierte Fotografen eignet.“

  • 4
    PowerShot A700

    Canon PowerShot A700

    • Auf­lö­sung: 6 MP

    „gut“ (1,9) – Preistipp

    Preis/Leistung: „gut“ (1,5)

    „... eignet sich ideal für die Urlaubsfahrt, bei der es auf Größe und Gewicht ankommt. Dank manueller Einstellmöglichkeiten kommen auch experimentierfreudige Fotografen auf ihre Kosten.“

  • 5
    SP-500 Ultra Zoom

    Olympus SP-500 Ultra Zoom

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 6 MP

    „gut“ (2,0)

    Preis/Leistung: „gut“ (1,7)

    „Die Olympus SP-500UZ ist eine 6-Megapixel-Kamera, die sich dank großem Zoom und anständiger Auflösung für viele Fotosituationen eignet.“

  • 5
    Lumix DMC-TZ1

    Panasonic Lumix DMC-TZ1

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (2,0)

    Preis/Leistung: „gut“ (1,9)

    „Mit der DMC-TZ1 bringt Panasonic einen soliden 10fach-Zoomer mit guter Bildqualität. Wer jedoch auf manuelle Einstellmöglichkeiten Wert legt, ist mit dieser kompakten Kamera schlecht beraten.“

  • 7
    Easyshare V610 Dual Lens

    Kodak Easyshare V610 Dual Lens

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 6,36 MP

    „gut“ (2,2)

    Preis/Leistung: „gut“ (2,2)

    „Kodaks innovative Superzoom-Cam Easyshare V610 fällt durch ihr Doppel-Objektiv und eine Bluetooth-Schnittstelle auf. Allerdings hapert es an der Bildqualität.“

  • 8
    Caplio R4

    Ricoh Caplio R4

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 6 MP

    „gut“ (2,4)

    Preis/Leistung: „gut“ (2,1)

    „Wer viel Zoom in einer kleinen Kamera haben will, sollte sich die R4 näher anschauen - muss aber gegebenenfalls Abstriche bei der Bildqualität hinnehmen.“

  • 8
    Mega-Image 85 D

    Yakumo Mega-Image 85 D

    • Typ: Bridge­ka­mera

    „gut“ (2,4)

    Preis/Leistung: „gut“ (1,8)

    „Die Mega-Image 85D ist eine gute Einsteigerkamera für den schmalen Geldbeutel. Ungünstig ist das extrem kleine Display, das zudem das Navigieren im Menü erschwert.“

  • 10
    Coolpix S4

    Nikon Coolpix S4

    • Auf­lö­sung: 6 MP

    „befriedigend“ (2,5)

    Preis/Leistung: „gut“ (2,1)

    „Bei seiner Einsteiger-Cam Coolpix S4 zeigt Nikon Sinn für extravagantes Kameradesign - jedoch auf Kosten der Handlichkeit. Die zudem nicht berauschende Bildqualität verweist das Modell auf den letzten Platz.“

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf