ColorFoto: „Universalzooms + Festbrennweiten“ - Universalzooms an der Canon EOS 20D (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 12 weiter

Inhalt

Im zweiten Teil unseres großen Objektivtests geht es um 30 Weitwinkelobjektive und Universalzooms für die derzeit meistverkauften digitalen Spiegelreflexkameras: Canon EOS 20 D / EOS 350D und Nikon D70s / D70 / D50.

Was wurde getestet?

7 Universalzooms, getestet an der Canon EOS 20D: Punktewertungen von 66 bis 71 Punkten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    EF 70-200mm 1:2.8L IS USM

    Canon EF 70-200mm 1:2.8L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Ja

    71 von 150 Punkten – Digital empfohlen

    „Das lichtstarke Telezoom mit Bildstabilisator glänzt mit guten Abbildungsleistungen schon bei offener Blende und bekommt eine klare Empfehlung. Nur der große Zentrierfehler führt zu einem Punkt Abzug, während Vignettierung und Verzeichnung kein Thema sind.“

  • 2
    AF 2,8/18-50 mm EX DC Asph. IF

    Sigma AF 2,8/18-50 mm EX DC Asph. IF

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom

    69,5 von 150 Punkten – Digital empfohlen

    „Ein klassisches 28-80er-Standardzoom mit ordentlicher Lichtstärke und guter Bildqualität bei allen Brennweiten. Nur die Schärfe in den Bildecken bei 18 mm und die Vignettierung bei langer Brennweite lassen zu wünschen übrig. ColorFoto-Empfehlung.“

  • 3
    EF 24-105mm f/4L IS USM

    Canon EF 24-105mm f/4L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​105mm

    68,5 von 150 Punkten – Digital empfohlen

    „Ein elektronischer Bildstabilisator bei einem Zoom mit 105 mm Endbrennweite mag auf den ersten Blick etwas übertrieben erscheinen. Doch an der EOS 20D entspricht das dem Bildwinkel her 168 mm und damit einer wesentlich höheren Verwacklungsgefahr. Zudem eröffnet der Bildstabilisator mehr Spielraum bei schlechten Lichtverhältnissen - ideal, wenn man ohne Blitz fotografieren möchte. Die Abbildungsleistung ist vor allem bei langen Brennweiten sehr gut - Empfehlung.“

  • 4
    EF 28-135mm f/3.5-5.6 IS USM

    Canon EF 28-135mm f/3.5-5.6 IS USM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 28mm-​135mm

    68 von 150 Punkten

    „Das Telezoom kann die Nachteile der geringen Lichtstärke durch den Bildstabilisator teilweise kompensieren. Es zeigt bei den kürzeren Brennweiten einen starken Schärfeabfall zum Rand hin, der auch durch Abblenden nicht befriedigend beseitigt wird. Das Gesamtergebnis ist gut, wegen der geringen Lichtstärke hätte es für eine Empfehlung aber noch etwas besser sein müssen.“

  • 5
    AF 3,5-4,5/19-35 mm

    Tamron AF 3,5-4,5/19-35 mm

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom

    67 von 150 Punkten

    „Günstiger Preis ..., aber auch nur geringer Brennweitenbereich und mäßige Lichtstärke. Die Schärfe fällt im Weitwinkel zu den Bildecken stark ab, und das lässt sich auch durch Abblenden nur bedingt anheben.“

  • 6
    55-200 mm F 4-5,6 DC (für Canon)

    Sigma 55-200 mm F 4-5,6 DC (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    66,5 von 150 Punkten

    „Sigma beschränkt sich bei dem 55-200 auf das kleinere Bildfeld des APS-C-Sensors und auf eine bescheidene Lichtstärke von 5,6 im Telebereich. Dafür ist es kompakt, leicht und mit 150 Euro geradezu billig.“

  • 7
    USM 3,5-4,5/20-35 mm

    Canon USM 3,5-4,5/20-35 mm

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom

    66 von 150 Punkten

    „Trotz vergleichbarer optischer Leistung ist das Canon 20-35 mm doppelt so teuer wie das Tamron 19-35 mm. Ob der Ultraschallmotor und die Innenfokussierung diesen Aufpreis wert sind, ist Geschmackssache.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf