ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Einschätzung unserer Redaktion

Für Räume mit bis zu 30 Qua­drat­me­tern

Heimkinofans, die den Filmton differenzierter wahrnehmen wollen, als es mit einem 5.1-Set möglich ist, greifen zum 7.1-Set. Etwa zum Nachfolger des prämierten Viton 71, dem Viton 71 Mk2, das sich laut Teufel für Räume mit bis zu 30 Quadratmetern empfiehlt.

Platzierung

Wer im Wohnzimmer keinen Wert auf brachiale Pegel legt, kann das Set auch in größeren Räumen nutzen. Zum Lieferumfang gehören sechs Regallautsprecher vom Typ VT 11, von denen zwei im vorderen Bereich und vier im hinteren Bereich aufgestellt werden. Zwei Rear-Boxen platziert man hinter dem Hörplatz, und zwar in direkter Linie zu den Frontlautsprechern, die beiden anderen leicht nach hinten versetzt und seitlich vom Hörplatz. Der für die Stimmwiedergabe zuständige Center-Lautsprecher VT 12 wird im Querformat ober- oder unterhalb vom Fernseher beziehungsweise von der Projektionsfläche aufgestellt oder an die Wand gehängt. Komplettiert wird das Set von einem aktiven Subwoofer namens US 2110/1 SW, der es auf eine Ausgangsleistung von 125 Watt Sinus bringt und sich zwischen den Frontlautsprechern am wohlsten fühlt.

Technische Daten

Die Satelliten können dauerhaft mit bis zu 50 und kurzfristig mit bis zu 80 Watt belastet werden. In ihnen tun je ein 130 Millimeter-Mitteltieftöner und ein 25 Millimeter-Hochtöner ihren Dienst, letztgenannter mit einer Gewebemembran. Laut Datenblatt bieten die Bassreflex-Boxen eine Empfindlichkeit von 85 Dezibel (bei 2,38 V / 1 m) und decken den Frequenzbereich von 80 bis 20000 Hertz ab. Die empfohlene Trennfrequenz zum Subwoofer liegt bei 80 bis 100 Hertz. Beim 43,5 Zentimeter breiten Center, der dauerhaft mit bis zu 100 Watt belastet werden kann, hat Teufel gleich zwei Mitteltieftöner und einen Hochtöner verbaut. Der 34,5 Zentimeter breite wie tiefe und 55 Zentimeter hohe Bassreflex-Subwoofer übernimmt die Frequenzen ab 40 Hertz, hier verdrängt ein nach unten gerichtetes 250 Millimeter-Chassis die Luft.

Wer im Besitz eines passenden AV-Receivers ist und vom 7.1-Ton einer Blu-ray profitieren will, hat im Viton 71 Mk2 einen fähigen Spielpartner gefunden. Bleibt zu hoffen, dass das knapp 600 EUR teure Set nicht nur auf dem Papier überzeugt.

von Jens

Kundenmeinungen (2) zu Teufel Viton 71 Mk2

5,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

2 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten: Surroundsysteme

Datenblatt zu Teufel Viton 71 Mk2

Technik
System 7.1-System
Komponenten
  • Center-Lautsprecher
  • Front- / Rear-Lautsprecher
  • Subwoofer
Frequenzbereich 40 - 20000
Verstärkung Teilaktiv
Sprachsteuerung k.A.
Schnittstellen
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
XLR k.A.
Kopfhörer k.A.
HDMI k.A.
Erweiterter Audio-Rückkanal (eARC) k.A.
Audio-Rückkanal (ARC) k.A.
USB k.A.
WLAN k.A.
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
Weitere Daten
Bauweise
  • Bassreflex
  • Geschlossen
System Subwoofer-Satelliten-System

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf