ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 22.01.2018

Schnör­kel­los und seit mehr als zwei Jahr­zehn­ten das belieb­teste Bur­ton-​Board

Passt das Custom (2018) zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Burton Snowboard, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Einschätzung unserer Redaktion

Schnör­kel­los und seit mehr als zwei Jahr­zehn­ten das belieb­teste Bur­ton-​Board

Stärken

Schwächen

Welche besonderen Merkmale besitzt das Board?

Das Custom fällt in die sogenannte Twinish-Kategorie. Von oben betrachtet sind die Umrisse der Schaufeln völlig gleich, tatsächlich ist eine der beiden Schaufeln aber einen Tick länger und höher gezogen, wodurch das Board eine Fahrtrichtung erhält – gefahren wird es mit der höheren Schaufel voran. Außerdem steht der Fahrer ganz leicht nach hinten versetzt auf dem Board. Der Vorteil ist, dass es sich leichter in den Schwung manövrieren lässt und auf weichem Schneeuntergrund besser aufbockt. „Rückwärts“ kann es aber dennoch gefahren werden („Switch“), nur eignen sich in diesem Fall absolut symmetrische Boards mit zentraler Bindungsmontage – sogenannte „True Twins“ – besser. Der hecklastige Stand hat noch einen weiteren Vorteil: Wird zum Ollie angesetzt, entwickelt das Board aus dem Heck heraus mehr Federkraft. Ungeübte Fahrer werden sich allerdings schwer tun, überhaupt einen Hoppser hinzubekommen. Darüber hinaus ist das Custom mit einem Camber ausgerüstet: Wie bei einem Ski ist die Lauffläche einen Tick nach oben gewölbt. Das verbessert die Sprungkraft des Boards einmal mehr und sorgt dafür, dass es sich sauber durch die Kurven fahren lässt. Vom Härtegrad liegt das Custom genau im Medium-Bereich. Das ist weich genug, um auch im Pulverigen Spaß zu haben und hart genug, um auf der Piste ordentlich zu heizen.

Was sagen die Tester zum Board?

Nach Meinung des Onlinemagazins The Good Ride ist es eines der vielseitigsten Boards überhaupt. Nur in der Tiefschnee-Disziplin wird es von der All-Mountain- und Freeride-Konkurrenz abgehängt. Auf weichem Terrain haben sich die eher widerspenstigen Camber-Boards weitgehend zurückgezogen. Dort dominieren heute Rocker-Boards und surfigere Mischformen, zum Beispiel die Flying V-Variante des Custom-Boards. Ebenso mäßig schlägt es sich beim Schliddern über Park-Hindernisse, zu diesem Zweck würde sich ein softeres Board wie das Process mit minimal weicherem Flex besser eignen. Weite Boxen gehen aber auch mit dem Custom völlig in Ordnung.

Beste Erfahrungen hingegen machten die Profitester beim Carven auf dem Gewalzten, wobei das Custom X dem Reinform-Custom überlegen ist, da es steifer ausfällt und auf hartem, eisigem Schnee mehr Kantengriff erzeugt. Dafür meistert die Basisversion enge, mittlere und weite Schwünge gleichermaßen.

Welche Boots und Bindungen können empfohlen werden?

Eindeutiger Favorit ist für die Testfahrer von The Good Ride die Cartel-Bindung. Eine Empfehlung gibt es auch für die Mission und Genesis, die beide aber nur als Zweite-Wahl-Alternativen auf dem Treppchen landen. Alle Modelle besitzen wie das Board einen Medium-Flex. Nicht verwirren lassen: Burton vertreibt auch eine Bindung mit der Bezeichnung Custom, die jedoch nichts mit dem Board zu tun hat. Als Boot empfehlen sie den Ion und den minimal günstigeren Imperial.

von Daniel

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Burton Custom (2018)

Einsatzgebiet All-Mountain
Geeignet für Herren
Typ Camber
Kernmaterial Holz
Profil Direktional
Beschichtung Gesinterter Belag
Länge 150 / 154 / 156 / 158 / 162 / 154W / 158W / 162W / 166W / 170W cm
Radius 7,4 / 7,6 / 7,8 / 7,9 / 8,2 / 7,6 / 7,9 / 8,2 / 8,4 / 8,7 m
Taillierung 297 - 254 - 297 mm (158 cm)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf