Gut

1,6

Gut (1,6)

ohne Note

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 15.06.2023

Hohe Leucht­kraft dank auf­ge­bohr­ter LED-​Tech­nik

Lichtstarker Hochleister. Starker LED-Beamer mit exzellenter Farbwiedergabe und hoher Lichtleistung, jedoch leichte Schwächen in der Kontrastdarstellung. Überzeugt insgesamt durch hohe Qualität.

Stärken

Schwächen

BenQ W4000i im Test der Fachmagazine

    • HEIMKINORAUM
    • 63.600 Abonnenten
    • Erschienen: 27.04.2023
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Pro: große Projektionfläsche; sehr hohe Bildqualität (ab Werk); exzellente Farbwiedergabe; ausgezeichneter Kontrast; tiefes Schwarz; hohe Helligkeit; ruhige Bildwiedergabe; praktische Lensshift; Zoom vorhanden; ordentlicher Klang; üppige Anschlusssektion; eARC; 3D-fähig; Gaming-Features; leiser Betrieb; vollwertige Android-TV integriert (Stick); kompaktes Gehäuse; verstellbare Füße.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 14.07.2023 | Ausgabe: 5/2023
    • Details zum Test

    1,1; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Highlight“

    „... Die LED-Lichtquelle eröffnet dabei ebenso viele Möglichkeiten, wie die Integration eines Smart TV-Systems in einen Beamer, der eigentlich im Heimkino stehen soll. Wie dem auch sei, die Messlatte für die Konkurrenz liegt hoch, zumal der Preis allein angesichts der Bild-Performance erstaunlich moderat ausgefallen ist.“

    • Erschienen: 07.07.2023
    • Details zum Test

    „sehr gut - überragend“; High End

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    Pro: sehr hohe Bildqualität; umfangreiche Ausstattung; einfaches Handling; Streaming-fähig; Lensshift; Kalibrierung ab Werk; unverfälschte Farben; LED-Langlebigkeit.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 09.06.2023 | Ausgabe: 7/2023
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (85 von 100 Punkten)

    „Highlight“

    „Mit dem W4000i beweist BenQ eindrucksvoll, dass seine spezielle 4LED-Technologie eine vollwertige Alternative zur Laserlichtquelle sein kann: In Sachen Farbtreue und Lichtleistung gibt es kaum bessere Modelle in dieser Preisklasse.“

    • Erschienen: 01.07.2023
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Pro: gute Kontrastverbesserung; genaue Farbdarstellung; integriertes Smart-TV-System; sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis; einfache Bedienung; Sprachsteuerung.
    Contra: zwei Fernbedienungen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: Lebendige Bilddarstellung; 4K HDR10+ Unterstützung; DCI-P3 Kinofarben; kompaktes Design.
    Contra: DLP-Regenbogensäume in Bereichen mit hohem Kontrast; schwaches Soundsystem; relativ hohes Betriebsgeräusch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: Helle, scharfe und sehr detaillierte Bilder; hervorragende Farbwiedergabe; hochwertiger, mitgelieferter Streaming-Stick.
    Contra: Die Verwendung von Wide Colour-Einstellungen wirkt sich auf die Helligkeit aus; keine speziellen Spielmodi. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu BenQ W4000i

zu BenQ W4000i

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinung (1) zu BenQ W4000i

3,3 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
1 (100%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

3,3 Sterne

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Hohe Leucht­kraft dank auf­ge­bohr­ter LED-​Tech­nik

Stärken

Schwächen

Was verspricht der Hersteller?

3.200 Lumen will der W4000i schaffen – für einen LED-Beamer sehr beachtlich. Um das zu realisieren, setzt BenQ auf eine vierte LED in blauer Farbe, kombiniert mit Phosphor. Genereller Vorteil gegenüber anderen Leuchtmitteln: LEDs sind kompakter und effizienter als Lampen, zudem noch langlebiger als Laser. Das eigentliche Bild erzeugt ein 0,65 Zoll großer DMD-Chip, im Pixel-Shift-Verfahren rechnet das DLP-Gerät dann auf 4K hoch. Neben der Lichtleistung und der Schärfe soll auch die Farbwiedergabe exzellent sein, bei HDR- genau wie bei SDR-Material. Ergänzend gibt es den von Fernsehern bekannten „Filmmaker-Mode“, um möglichst nah an die Vorgaben der Filmschaffenden heranzukommen.

Wie schlägt sich der W4000i im Test?

Im Test der Zeitschrift „audiovision“ zeigt sich, dass BenQ nicht zu viel versprochen hat: Schon ab Werk sind Farbraum, Farbtemperatur und Gamma „nahezu perfekt“. Allerdings kostet der Filmmodus Lichtleistung, von den versprochenen 3.200 Lumen bleiben im SDR-Betrieb lediglich 1.100 übrig. Heller und ebenfalls sehr gut kalibriert wird es mit der Option „Cinema“, während der Modus „Hell“ zwar 3.000 Lumen, aber keine perfekten Farben liefert und deshalb nur für den Einsatz bei Tageslicht empfohlen wird. Luft nach oben bleibt bei der Kontrast- und Schwarzdarstellung, die Detailzeichnung wiederum ist hervorragend. Fazit: „sehr gut“ (Prädikat „Highlight“), denn unterm Strich überwiegen ganz klar die Vorteile.

von Jens Claaßen

„Fernsehern, auch den größten, sind klare Grenzen gesetzt. Wer sich daheim wie im Kino fühlen will, greift zum Beamer.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu BenQ W4000i

Bild
Native Auflösung 1080p (1920x1080)
Max. darstellb. Auflösung UHD (3840x2160)
Helligkeit 3200 ANSI Lumen
Bildverhältnis 16:9
Kontrastverhältnis 2000000:1
Technologie DLP
Lichtquelle LED
Lebensdauer Leuchtmittel 20000 h
Optik
Kurzdistanzprojektion fehlt
Laser-TV fehlt
Zoom vorhanden
Lens Shift vorhanden
Keystone-Korrektur vorhanden
Bildqualität
Dolby Vision fehlt
Dolby Vision IQ fehlt
HDR vorhanden
HDR10+ vorhanden
HLG vorhanden
3D-ready vorhanden
Ton
Lautsprecher vorhanden
System Mono
Ausgangsleistung 5 W
Features
Media-Player vorhanden
Akkubetrieb fehlt
TV-Eigenschaften
EPG fehlt
Smart-TV-Funktionen
Betriebssystem Android
AirPlay vorhanden
DLNA k.A.
HbbTV k.A.
Webbrowser k.A.
Schnittstellen
Eingänge
AUX-In fehlt
Composite-Video-Eingang fehlt
HDMI-Eingang vorhanden
HDCP 2.3 fehlt
Komponenten-Eingang fehlt
LAN vorhanden
USB vorhanden
VGA-Eingang fehlt
Kartenleser fehlt
Mikrofon fehlt
Ausgänge
HDMI-ARC vorhanden
HDMI-eARC vorhanden
Audio-Ausgang vorhanden
Digital koaxial fehlt
Digital optisch vorhanden
Kopfhörer fehlt
VGA-Ausgang fehlt
Streaming
Bluetooth vorhanden
WLAN integriert vorhanden
Steuerung
12 Volt-Trigger vorhanden
RS-232C vorhanden
Allgemeines
Betriebsgeräusch 32 dB
Breite 42,05 cm
Tiefe 31,2 cm
Höhe 13,5 cm
Gewicht 6600 g
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 9H.JR677.17E

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf